Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung des biologischen Informationsgehaltes von Wachstumsringen in Otolithen von rezenten und fossilen Arten der Gobiidae (Teleostei)

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2016 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 328193571
 
Fisch-Otolithen weisen tägliche, saisonale und jährliche Wachstumsringe auf, die wichtige Informationen des biologischen Lebenszyklus (life history) enthalten. Bisher veröffentlichte Studien weisen darauf hin dass Wachstumsanalysen, Bestimmung des Alters bei der Metamorphose (Umwandlung der Larve zum Jungfisch) und zum Zeitpunkt des Todes an den Otolithen rezenter Gobiidae-Arten (Grundeln) durchführbar sind. Im beantragten Projekt möchten wir zunächst anhand der Otolithen rezenter Grundel-Arten ein optimiertes Protokoll für die Präparation von Otolithen-Dünnschliffen entwickeln und Einsichten in die Analyse von Wachstumsstrukturen und Altersbestimmung eines Grundel-Individuums gewinnen. Da wir an der Identifizierung von Zwerggrundeln in der fossilen Überlieferung interessiert sind, sollen für diesen ersten Schritt die Otolithen von zwei normalgroßen Arten (8-10 cm absolute Fischlänge) und von zwei Zwerggrundeln (unter 4 cm absolute Fischlänge) verwendet werden. Im nächsten Schritt sollen dann Otolithen-Dünnschliffe von jeweils 10 Otolithen zweier fossiler Grundel-Arten angefertigt werden und eine Analyse deren Wachstumsmuster und Alter durchgeführt werden. Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit Dr. M. Afzal Khan aus Indien ausgeführt werden. Herr Dr. Khan hat große Erfahrung in der Bestimmung von Wachstumsraten und Alter auf der Grundlage der Otolithen rezenter Fischarten. Fossile Otolithen der Grundeln sind seit dem Miozän sehr häufig überliefert. Im Falle einer erfolgreichen Bestimmung der biologischen Lebenszyklen und Alter für die hier untersuchten fossilen Arten können fossile Otolithen als neues Proxy zum Verständnis der Biologie fossiler Grundel-Arten (und wahrscheinlich auch für andere Fischgruppen) etabliert werden. Darüber hinaus würde die Identifikation fossiler Zwerggrundeln ein vollkommen neues Verständnis der Artenvielfalt fossiler Grundeln ermöglichen. Gute Ergebnisse vorausgesetzt, könnte unser Projekt daher das Verständnis der Evolution einer wichtigen Gruppe von Fischen signifikant voranbringen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Indien
Kooperationspartner Professor Dr. Afzal Khan
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung