Detailseite
Projekt Druckansicht

Schulische Merkmale und Unterricht: Wie Schulmerkmale die Bedingungen von Unterricht und motivationale Merkmale von Lehrkräften verändern können.

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2017 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 336226300
 
Schule gilt als Unterstützung eines effektiven Unterrichts, der wiederum maßgeblich durch Merkmale der Lehrkräfte und Schüler(innen) bestimmt wird. In dem hier beantragten Projekt soll untersucht werden, wie und in welchem Ausmaß Schulmerkmale auf den Unterricht wirken, wobei motivationale Merkmale der Lehrkräfte als mögliche vermittelnde Variablen untersucht werden. Insbesondere wird den Fragen nachgegangen, inwieweit Unterschiede im Unterricht und dem Engagement von Lehrkräften zwischen Schulen bestehen (bzw. wie homogen diese innerhalb einer Schule sind), wie schulische Merkmale mit dem Engagement von Lehrkräften und deren Unterrichtsqualität zusammenhängen und ob neben indirekten, vermittelnden Einflüssen auch Aspekte einer Person-Umwelt-Interaktion eine Rolle spielen. Zur Beantwortung der Fragestellung werden PISA 2003-Daten re-analysiert. Die Stichprobe umfasst Daten von bis zu 12 Lehrkräfte pro Schule vorliegen, was für die statistische Modellierung von Bedeutung ist. Bei den 1939 Mathematik- und Naturwissenschaftslehrkräfte wurde deren Engagement, Unterrichtsmerkmale (Klassenführung, konstruktive Unterstützung, kognitive Aktivierung) und Merkmale der Schule (z.B. Kooperation, Führungseigenschaften) erfragt. Die 198 Schulleiter(innen) wurden zu Bedingungen an der Schule befragt. Der Mehrebenenstruktur der Daten (Ebene 1: Lehrkräfte, Ebene 2: Schule) wird durch die Analysen von doubly-latent Modelle Rechnung getragen. Die Studie liefert erste Erkenntnisse darüber, wie schulische Merkmale in der Analyse von motivationalen Merkmalen von Lehrkräften (als Aspekt der professionellen Kompetenz) und in der Analyse von Unterrichtsqualität mitmodelliert bzw. betrachtet werden sollen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartner Professor Andrew Ho
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung