Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Dynamik von Aufmerksamkeit in der ersten Sekunde und ihre Folgen für den zeitlichen Wahrnehmungseindruck

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2007 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 33811793
 
Das Projekt ist Teil eines European Collaborative Research Project (“The short and long range dynamics of attention”, Olivers, Donk und Theeuwes, Amsterdam) der European Science Foundation, das den bislang wenig erforschten Zeitverlauf von Aufmerksamkeitseffekten in dynamischen Reizsituationen untersucht. Zur Zeit werden in diesem Kontext zahlreiche Untersuchungsparadigmen bzw. Fehlwahrnehmungen eingesetzt, etwa der Attentional Blink, der Flash-Lag-Effekt, Perceptual Latency Priming und die Shooting-Line-Illusion. Im vorliegenden Projekt, das seit dem 1. September 2007 von der DFG gefördert wird, untersuchen wir, in welchem Ausmaß diese auf gemeinsamen Aufmerksamkeitsmechanismen beruhen. Bislang haben wir gezeigt, daß Aufmerksamkeit in ihnen zu sehr ähnlichen zeitlichen Fehlwahrnehmungen führt. Ziel des vorliegenden Antrags ist es, dies fortzusetzen, indem untersucht wird, wie weit Perceptual Latency Priming (Latenzverkürzung beachteter Reize) für Reihenfolgefehler im Attentional Blink verantwortlich ist. Zudem soll mit Mitteln der Theory of Visual Attention (Bundesen, 1990) geklärt werden, ob bzw. wie weit eine Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit für beachtete Reize für die zeitlichen Täuschungen verantwortlich ist. Parallel dazu suchen wir in ereigniskorrelierten Potentialen nach Hinweisen auf Latenzverkürzung. Die empirischen Befunde werden zudem, koordiniert mit dem Gesamtprojekt, in ein gemeinsames Aufmerksamkeitsmodell integriert.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung