Project Details
Projekt Print View

Entwicklung eines rechnerunterstützten Verfahrens zur Steuerung von arbeitsteiligen Demontagesystemen; Phase 2: Entwicklung von Strategien zur Personaleinsatzsteuerung in arbeitsteiligen Demontagesystemen

Subject Area Human Factors, Ergonomics, Human-Machine Systems
Term from 2007 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 34056511
 
Die Demontage ist ein wesentlicher Bestandteil einer effizienten Kreislaufwirtschaft (so z.B. HENTSCHEL 1996, S. 2). Sie wird nicht nur am Ende der Produktnutzung zum Zwecke des Recyclings eingesetzt, sondern auch im Zuge der Instandhaltung während des gesamten Produktlebenszyklus (vgl. SELIGER 2002, S. 235 ff.). Um eine effiziente Kreislaufwirtschaft betreiben zu können, werden entsprechend wirtschaftliche Demontagesysteme benötigt. Hierfür ist es zwingend erforderlich, Demontagesysteme durch geeignete Methoden zu planen und zu steuern. Dabei fehlt es besonders im Bereich der Steuerung von Demontagesystemen bisher an geeigneten Strategien. Diese Lücke wird bereits teilweise in der ersten Phase dieses Projektes ZU 55/60-1 und dem darin entwickelten Verfahren zur auftrags- und arbeitsvorgangsorientierten Steuerung von Demontageaufträgen geschlossen.Aufgrund des hohen Anteils der manuellen Tätigkeiten bei der Demontage ist in einem arbeitsteilig strukturierten Demontagesystem der Fokus der Steuerung jedoch mindestens in gleichem Maße auf das Personal zu richten. Unter dem Postulat eines effizienten Personaleinsatzes muss es das Ziel sein, Demontagestationen möglichst hoch und gleichmäßig auszulasten. Hierfür werden geeignete Personaleinsatzstrategien benötigt. Die Zielsetzung dieses Fortsetzungsantrages ist deshalb, den Fokus nicht nur auf die Steuerung von Aufträgen und Arbeitsvorgängen zu richten, sondern Strategien für eine geeignete Personalsteuerung für arbeitsteilige Demontagesysteme zu entwickeln und in das Steuerungsverfahren zu integrieren.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung