Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zur Extravasation und Migration dendritischer Zellen im schwangeren Uterus der Maus

Subject Area Veterinary Medical Science
Term from 2007 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 34467821
 
Die uterinen vaskulären Adhäsionsmoleküle P-Selektin und mucosal addressin cell adhesion molecule-1 (MAdCAM-1) spielen eine bedeutende Rolle beim Homing von α4β7-Integrin+ dendritischen Zellen der myeloiden Reihe (mDC) in den schwangeren Uterus der Maus. α4β7-Integrin+ DC, die nicht zur myeloiden Reihe gehören (im Folgenden als pDC bezeichnet) werden dagegen MAdCAM-1 unabhängig rekrutiert. Die letzten Schritte der Extravasation der mDC werden über ICAM-1, die der pDC über ICAM-2 kontrolliert. Zusätzlich spielt auch der auf beiden DC-Subpopulationen exprimierte Chemokinrezeptor CCR5 eine entscheidende Rolle bei der Extravasation der decidualen DC. In vivo Inhibitionsstudien, Experimente mit knock-out Mäusen, Untersuchungen mit Hilfe der konfokalen Mikroskopie und Injektionen von DC- assoziierten Cytokinen lassen vermuten, dass deciduale mDC mit uNK-Zellen interagieren und deren Proliferation, Wachstum und Funktion durch die Produktion von IL-12 und IL-15 beeinflussen. Im Fortsetzungsantrag soll ein direkter Nachweis der Bedeutung der DC für die Differenzierung von uNK-Zellen mit Hilfe von CD11c-DTR transgenen Mäusen erbracht werden. Nach i.p. Injektion von Diphtherie Toxin kommt es bei diesen Tieren zur schnellen Depletion aller CD11c+ Zellen, die 2 Tage andauert. Es soll untersucht werden, wie sich die Depletion der DC auf die Proliferation und IFN-γ Produktion der uNK Zellen auswirkt. Des Weiteren soll die Bedeutung des Chemokinrezeptors CXCR6 für die Rekrutierung der decidualen DC untersucht werden. CXCR6 konnte immunhistochemisch auf 50% der decidualen DC nachgewiesen werden. Mit Hilfe der Durchflusszytometrie soll untersucht werden, welche Subpopulationen der DC diesen Chemokinrezeptor exprimieren. Experimente mit CXCR6-/- Mäusen und Untersuchungen zur Expression des Liganden CXCL16 mit Hilfe der Mikrodissektion und real time RT-PCR sollen Hinweise auf die Bedeutung von CXCR6 für die Rekrutierung der decidualen DC geben. Abschließend müssen noch die Untersuchungen zur Bedeutung der CD11c+ Zellen für den Verlauf einer Schwangerschaft zu Ende geführt werden. Untersuchungen an relB-/- Mäusen, die durch das Fehlen von reifen DC charakterisiert sind, sollen Aufschluss darüber geben, welche CD11c+ Subpopulationen vom schwangeren Uterus in die drainierenden Lymphknoten wandern und welche Bedeutung dendritische Zellen für den normalen Verlauf einer Schwangerschaft spielen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung