Project Details
Projekt Print View

Implementierung von Paraffingewebe zur Evaluation von Genexpressionsprofilen beim DCIS der Mamma zur Identifizierung und Validierung von Progressionsmarkern

Subject Area Pathology
Term from 2007 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 34712584
 
Das duktale Carcinoma in situ (DCIS) der Mamma wird als Präkanzerose des invasiven duktalen Mammakarzinoms (IDC) angesehen. Die Analyse molekularer Mechanismen ist eine wichtige Voraussetzung zum Verständnis dieser Tumorprogression. Basierend auf eigenen Untersuchungen an laserdissezierten IDC- und DCIS-Arealen derselben Tumoren konnten mittels Microarraytechnologie 548 differentiell transkribierte Kandidatengene identifiziert werden, von denen 20 Gene mittlerweile umfassend validiert wurden. Weitere 59 Gene sind von anderen Arbeitsgruppen mit einer Progression der Mammakarzinom-Erkrankung assoziiert worden. Zur Klärung der Frage, ob dieses Genset eine DCIS-Subgruppe mit gesteigertem Potential für ein invasives Wachstum identifiziert, soll deren Expression an Fällen reiner DCIS einerseits und DCIS/IDC-Mischtumoren andererseits überprüft werden. Da die Kryokonservierung von reinem DCIS zur Wahrung der Diagnosesicherheit nur bedingt erfolgen kann, soll im Rahmen dieser Studie Formalin-fixiertes und in Paraffin eingebettetes Archivmaterial untersucht werden. Die Ziele dieses Antrages umfassen (1) die statistisch signifikante Gensetvalidierung der Progressionsmarker an Paraffingewebe; (2) die Erstellung eines Gensets zur Identifikation von DCIS mit hohem invasiven Potential sowie (3) den Transfer von Progressionsmarkern in die Routinediagnostik mittels konventioneller Immunhistologie. Ein wesentliches Ziel des Antrags ist es, die Nutzung von archiviertem Paraffingewebe für die klinisch angewandte molekularpathologische Forschung zu etablieren.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung