Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Statin-vermittelte Induktion des Glucocortioid-induzierten Leucin Zipper Proteins GILZ: Mechanismen und funktionelle Bedeutung

Fachliche Zuordnung Pharmazie
Pharmakologie
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 353717108
 
Statine stellen weltweit die meistverordnete Arzneistoffgruppe dar. Sie vermitteln einen ausgeprägten Schutz vor kardiovaskulären Erkrankungen, der sowohl durch Lipid-senkende als auch durch anti-entzündliche Effekte erklärt wird. Häufigste Nebenwirkungen stellen Myopathien dar, die in ihrem Schweregrad von leichteren Muskelschmerzen bis zu lebensbedrohlichen Rhabdomyolysen reichen können. Für das Glucocortioid-induzierte Leucin Zipper Protein GILZ sind ausgeprägte anti-entzündliche Wirkungen beschrieben. Ziel dieses Projektes ist die Überprüfung der Hypothese, dass die Induktion von GILZ wesentlich an den erwünschten Wirkungen der Statine beteiligt ist, dass GILZ aber auch zu den unerwünsten Effekten beiträgt. Zur Überprüfung der Hypothese sollen folgende Fragen beantwortet werden:- In welchen Zelltypen wird GILZ durch Statine induziert?- Wie wird die Induktion von GILZ vermittelt?- Trägt die Induktion von GILZ zu den anti-entzündlichen Effekten der Statine bei?- Vermittelt die Induktion von GILZ Muskel-schädigende Effekte der Statine?Die Beantwortung dieser Fragen kann zu einem verbesserten Verständnis des Wirkmechanismus, aber auch der Nebenwirkungen dieser bedeutenden Arzneistoffklasse beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Schweiz
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung