Project Details
Projekt Print View

Paläoökologie des Himalayas im Spätquartär: Klimadynamik, Vegetationsgeschichte und menschlicher Einfluss im Spiegel palynologisch-statistischer Untersuchungen an Geoarchiven Zentral-Nepals

Subject Area Palaeontology
Term from 2007 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 35798634
 
Der Himalaya nimmt hinsichtlich seiner geomorphologischen und biologischen Diversität eine weltweite Sonderstellung ein, Ziel unseres Vorhabens ist es in Nepal beispielhaft raum-zeitliche Aussagen zur Paläoökologie dieses Gebirges durch Zusammenarbeit der in Pollenanalyse, Bodenkunde und Biogeographie des Himalayas erfahrensten Arbeitsgruppen zu erarbeiten. Die bereits geo chemisch analysierten Geo archive sind entlang von Höhen- und steilen Feuchtegradienten (Äußerer-Innerer-Tibet-Himalaya) sowie der Florengeialle ausgerichtet. Die spätquartäre Geschichte (15000 Jahre) dieser Gradienten soll hier mit Hilfe der Pollenanalyse verfolgt und in eine methodenkritische Gesamtschau aller Proxydaten münden. Über multivariate statistische Analysen werden heutiges Klima, menschlicher Einfluss und rezente Pollenspektren miteinander verknüpft, mit den Pollendiagrammen und geochemischen Datenreihen korreliert und so die Paläoökologie rekonstruiert. Besonders gilt es die gegenüber dem Monsun vernachlässigte Rolle westlicher Winterniederschläge für Entwicklung und Erhalt der Biodiversität herauszuarbeiten. Das Vorhaben erweitert maßgeblich unsere jahrelangen Studien im Himalaya; es ist innovativ hinsichtlich der statistischen Ansätze und der Ausweitung des palynologischen Formenschatzes.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung