Detailseite
Projekt Druckansicht

Nanopartikel-induzierte Genstummschaltung zur Unterdrückung von Entzündungen in Erkrankungsmodellen der Maus (Ödem, Sklerodermie, Sepsis)

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Matthias Epple; Professorin Dr. Ingrid Hilger
Fachliche Zuordnung Pharmazie
Biomaterialien
Förderung Förderung von 2017 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 382633364
 
Ein multifunktionales Nanopartikel-System zur lokalen und/oder systemischen Unterdrückung der NF-[kappa]B p65-vermittelten Transkription von proinflammatorischen Zytokinen/Chemokinen in akuten und chronischen inflammatorischen Erkrankungen soll synthetisiert und getestet werden. Im Erfolgsfall haben Patienten mit hohem Entzündungsrisiko, beispielsweise bei Operationen, einen hohen Nutzen. Diese können von der prophylaktischen Gabe eines solchen nanopartikulären Systems profitieren, insbesondere in Anbetracht der sich häufenden Antibiotika-Resistenzen. Patienten mit Unverträglichkeiten gegenüber konventionellen Therapien kann mit diesem Ansatz geholfen werden. NF-[kappa]B ist ein intrazelluläres Molekül, das der konventionellen Antikörper-Therapie nicht zugänglich ist. Entwickelt werden mehrschalige siRNA-beladene Nanopartikel aus Calciumphosphat, die mit geeigneten Zelladressierungsmolekülen (Antikörper und Peptide) funktionalisiert werden und durch die Beladung mit NIR-Farbstoffen auch in vivo nachweisbar sind. Weiterhin werden siRNA-beladene Calciumphosphat-Nanopartikel in Polylactid-Nanopartikel eingebracht, um einen höheren Schutz der Biomoleküle zu erreichen. Das multifunktionale Nanopartikelsystem wird auf seine Wirksamkeit in definierten Zielzellen (T-Zellen, B-Zellen, Monozyten/Makrophagen, Endothelzellen) unter isolierten Kulturbedingungen und schließlich an lebenden Tieren in vivo untersucht. Bezüglich der in vivo-Situation soll die Möglichkeit der Therapie einer akuten lokalisierten (z.B. Ödeme), einer akuten generalisierten (Sepsis) und einer chronischen (Sklerodermie) Entzündung analysiert werden. In allen diesen Fällen spielt NF-[kappa]B eine wichtige Rolle im Erkrankungsverlauf.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung