Numerische Modellierung der turbulenten Funkenzündung von Otto-Ersatzbrennstoffen unter mageren Bedingungen bei hoher Temperatur und hohem Druck

Antragsteller Professor Dr. Ulrich Maas
Fachliche Zuordnung Energieverfahrenstechnik
Förderung Förderung von 2017 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 387641749
 

Projektbeschreibung

Das wissenschaftliche Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung zuverlässiger numerischer Modelle zur Beschreibung der Funkenzündung von Benzin-Ersatzbrennstoffen (iso-Oktan, n-Heptan, Toluol). Im Fokus stehen magere Mischungen bei hohem Druck und hoher Temperatur, die für die Funkenzündung (SI) in Motoren und für Funkenenergien nahe der Mindestzündenergie (MIE) von Bedeutung sind. Es werden Bedingungen für nahezu isotrope Turbulenz über einen weiten Bereich der Turbulenzintensität und der laminaren Brenngeschwindigkeit untersucht. Das daraus resultierende Wissen wird dazu beitragen, die Verbrennungsanomalien (Fehlzündung, unvollständige Verbrennung) besser zu verstehen. Das Projekt basiert auf einem hierarchischen Modellierungskonzept mit verschiedenen Bestandteilen: detaillierte numerische Simulationen, eine Reduktionsmethode für die Komplexität der chemischen Kinetik und einen statistischen Ansatz für die turbulenz-chemische Wechselwirkung.Dieser Projektantrag ist Teil eines gemeinsamen Antrages mit Prof. S. Shy (National Central University, Taiwan) im Rahmen der Ausschreibung: MOST-DFG Gemeinsame Forschungsprojekte.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Taiwan
Partnerorganisation National Science and Technology Council (NSTC)
Kooperationspartner Professor Shengyang Shy, Ph.D.