EXC 177:  Integrierte Klimasystemanalyse und -vorhersage

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung von 2007 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 38787541
 

Projektbeschreibung

Der Exzellenzcluster CliSAP befasst sich mit den aktuellen, drängenden Fragen des Klimawandels und möglicher Änderungen im Klimasystem. Der Zustand des Klimasystems und seine Reaktion auf natürliche und anthropogene Einflüsse, einschließlich seiner physikalischen, chemischen und biosphärischen Komponenten, werden analysiert und vorhergesagt. Die vorhersagbaren Elemente des Klimasystems werden bestimmt und die mit der Klimavorhersage verbundene Unsicherheit ermittelt. Die Rückkoppelungsprozesse im Klimasystem sowie die Wechselwirkung mit sozio-ökonomischen Systemen werden erforscht, um kritische Schwellenwerte des Systems zu erkunden. Die regionalen Auswirkungen von Klimaänderungen, wie die Gefahr von Naturkatastrophen, die Veränderung von marinen und terrestrischen Ökosystemen sowie von urbanen Systemen, werden vor allem für den europäischen Raum untersucht.
Die wichtigsten strukturellen Ziele des Exzellenzclusters sind:
(1) Garantie der wissenschaftlichen Exzellenz des Zentrums für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) der Universität Hamburg und seiner Partner, des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und des Instituts für Küstenforschung (IfK) am Forschungszentrum GKSS,
(2) Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen dem ZMAW und anderen Einrichtungen der Universität Hamburg, die sich mit klimarelevanten Themen beschäftigen,
(3) Schaffung von exzellenten Ausbildungsbedingungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
(4) Verbesserung der Graduiertenförderung an der Universität Hamburg in integrierter Klima- und Erdsystemforschung,
(5) Transfer des Wissens für innovative Anwendungen im Klima- und Klimafolgenbereich und
(6) Verbesserung der Wahrnehmung des Klimaproblems in der Öffentlichkeit im Hinblick auf gegenwärtige und mögliche künftige Klimaänderungen.
DFG-Verfahren Exzellenzcluster
Antragstellende Institution Universität Hamburg
Beteiligte Institution Deutsches Klimarechenzentrum GmbH; Helmholtz-Zentrum hereon GmbH; Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg; Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M)
Sprecherinnen / Sprecher Professor Dr. Martin Claußen, bis 9/2014; Professorin Dr. Anita Engels, bis 10/2017; Professor Dr. Detlef Stammer, seit 11/2017
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professor Dr. Felix Ament; Professor Dr. Victor Brovkin; Professor Dr. Michael Brzoska; Professor Dr. Carsten Eden; Professor Dr. Kay-Christian Emeis; Professor Dr. Michael Funke; Professor Dr. Hermann Held; Professor Dr. Matthias Hort; Dr. Lars Kaleschke; Professor Dr. Martin Kalinowski; Professor Dr. Michael Köhl; Professor Dr. Valerio Lucarini; Professor Dr. Jochem Marotzke; Professor Dr. Christian Möllmann; Professorin Dr. Irene Neverla; Professor Dr. Jürgen Oßenbrügge; Professorin Dr. Eva-Maria Pfeiffer; Professorin Dr. Beate M.W. Ratter; Professorin Dr. Katharina Heinke Schlünzen; Professor Dr. Reimund Schwarze; Professor Dr. Bjorn Stevens; Privatdozentin Dr. Jin-Song von Storch; Professor Dr. Hans von Storch