Detailseite
Projekt Druckansicht

Realisierung der magnetostratigraphischen Datierung eines Bohrkerns aus dem Idaho- Paläosee

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Physik des Erdkörpers
Förderung Förderung von 2017 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 390756234
 
Dieses Vorhaben (Kleinantrag) ist eng verknüpft mit einem bewilligten interdisziplinären und vernetzten Projekt im Rahmen des deutschen ICDP Schwerpunktprogramms, in welchem ein Sedimentbohrkern aus dem ehemaligen Paläosee Idaho in mittlerer Breite Nordamerikas untersucht wird. In diesem Rahmenprojekt soll das paläoklimatische Potential des Bohrkerns erkundet werden. Der Idaho-Kern eröffnet eine einzigartige Gelegenheit, die Warmzeit des Pliozäns, den Pliozän-Pleistozän Übergang und den Beginn der Vereisung in der Nordhemisphäre im kontinentalen Nordamerika zu untersuchen - all dies in einem einzigen Archiv. Die Entwicklung eines hochqualitativen Altersmodells ist fundamentale Voraussetzung für den Erfolg des ICDP-Rahmenprojekts. Um die magnetostratigraphische Datierung zu ermöglichen, werden hier die erforderlichen komplementären Mittel für die paläomagnetischen Arbeiten beantragt. Der Antragsteller von der Universität Tübingen wird bei diesen Arbeiten eng mit den Projektleitern des ICDP-Projekts an den Universitäten Heidelberg und Köln kooperieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung