Detailseite
Projekt Druckansicht

Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral

Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2018 bis 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 391208823
 
Skandale wie der um Uli Hoeneß, die Panama Papers oder die mangelnde Einsicht Donald Trumps in seine Steuerpflicht (That makes me smart) lösten in den vergangenen Jahren regelmäßig öffentliche Empörung aus. In den durch die Skandale ausgelösten Debatten stand die Frage nach der Steuermoral mancher Bevölkerungsgruppen im Zentrum. Seine semantische Offenheit und Flexibilität macht das Konzept der Steuermoral in der politischen Debatte und den Medien vielfältig einsetzbar. Dabei ist es gut mit verschiedenen ideologischen Elementen, die die Idealbilder vom Bürger und dem politischen Zusammenleben entwerfen, verknüpfbar. Seine Semantik unterscheidet sich nicht nur in unterschiedlichen Kulturräumen, sondern ist auch dem Wandel der Zeit unterworfen, was von der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Forschung zur Steuermoral kaum berücksichtig wird. Das Projekt macht den Quellenbegriff zum Forschungskonzept: Es geht der Frage nach, wie die Semantik der Steuermoral in unterschiedlichen Typen von Steuerstaaten divergierte und wie sich die Verwendung des Konzepts durch verschiedene Akteure unterschied. Zudem zeichnet es den Wandel der Semantik im Zeitraum von ca. 1940 bis zum Ende der 1980er Jahre im transnationalen Vergleich nach, um Brüche und Kontinuitäten ausfindig zu machen und so ein vertieftes historisches Verständnis zu ermöglichen. Da die normative Haltung der BürgerInnen gegenüber ihrer Steuerpflicht zentral ist für die Möglichkeit des Staates, Einkommens- und Vermögensunterschiede durch Umverteilung auszugleichen und so soziale Ungleichheit zu begrenzen, ist das Kon-zept der Steuermoral, so die Hypothese, eng mit der Frage nach der sozial gerechten Verteilung von Ressourcen in einer Gesellschaft verbunden. Die Analyse der Steuermoral verspricht deshalb Antworten auf die hoch aktuelle Frage, welche Bedeutung Normen und Werten für das langfristige Funktionieren des Steuer- und Sozialstaates haben. Das Projekt untersucht diese Fragen paradigmatisch in Deutschland, den USA und Spanien.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung