EXC 264:
Topoi - Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen
Fachliche Zuordnung
Alte Kulturen
Förderung
Förderung von 2007 bis 2019
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 39235742
Der Exzellenzcluster TOPOI verfolgt das Ziel, die Verknüpfungen von Raum und Wissen in den Zivilisationen des Vorderen Orients, des Mittelmeers, des Schwarzmeergebiets und Teilen der Eurasischen Steppe vom 6. Jahrtausend v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. zu erforschen. Zugrunde liegt die Absicht, Räume, räumliche Systeme und verschiedene Formen von raumbezogenem Wissen als miteinander verbundene Faktoren in der Entwicklung antiker Kulturen zu verstehen. Studiert werden Räume in großem Maßstab - etwa unterschiedliche Ideen vom Kosmos oder die Grenzen und die Kontrolle von Großreichen - ebenso wie Räume mittlerer Größe - das nähere Lebensumfeld und seine spezifische räumliche Ordnung - sowie Kleinsträume, in denen wir das Innere unserer Körper oder den Ort unser geistigen Fähigkeiten kartieren.
In einem interdisziplinären Rahmen wird TOPOI eine Theorie des Raumes als des konstituierenden Elements in der Herausbildung und Veränderung antiker Kulturen und Gesellschaften erarbeiten. "Raum" wird dabei als wahrgenommenes Objekt untersucht, das durch menschliches Handeln gestaltet, definiert und kontrolliert ist. "Wissen" wird unter der Fragestellung betrachtet, wie es auf Raum bezogen ist und inwieweit unterschiedliche Raummodelle auch Umfang und Art des Wissens beeinflussen.
Der Exzellenzcluster TOPOI fasst die Forschungskapazitäten aller Disziplinen zusammen, die mit der antiken Welt beschäftigt sind, und gründet auf der engen Zusammenarbeit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, der Staatsbibliothek Berlin/Preußischer Kulturbesitz, den Staatlichen Museen Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Department 1 ("Structural Changes in Systems of Knowledge") des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte sowie mit weiteren Partnern.
DFG-Verfahren
Exzellenzcluster