Detailseite
Projekt Druckansicht

Erfolgsmethoden zum Management von Open-Source-Gemeinden

Fachliche Zuordnung Softwaretechnik und Programmiersprachen
Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 393064881
 
Gemeinschafts-Open-Source-Projekte stellen die Mehrheit an Open-Source-Projekten dar. Sie nutzen die Arbeit von Freiwilligen und müssen entsprechend in der Lage sein, diese Freiwilligen anzuziehen, zu motivieren und zu beschäftigen. Bisherige Arbeiten zum Thema sind primär Praktikerberichte ohne wissenschaftliche Stringenz. Gleichzeitig wissen wir, das es wesentliche Arbeiten außerhalb der Open-Source-Forschung zum Thema Gemeinschaftsmanagement gibt.Wir beantragen, in einem ersten Schritt verschiedene Quellen zum Gemeinschaftsmanagement systematisch zusammenzuführen und als ein Handbuch von Erfolgsmethoden auszuarbeiten. Bei den Quellen handelt es sich um allgemeine Literatur zum Gemeinschaftsmanagement, allgemeine Praktikerleitfäden, Open-Source-Literatur und Open-Source-Praktikerleitfäden. Wir verwenden qualitative Datenanalyse zur Erstellung des Handbuchs von Erfolgsmethoden. Wir werden dann eine Teilmenge der vorgeschlagenen Erfolgsmethoden auswählen und validieren.Wir erwarten, wesentliche Lücken im Bereich von "episodischen Freiwilligen" zu finden. Unsere Vorarbeiten zu diesem Antrag zeigen auf, dass der Umgang mit episodischen Freiwilligen in Open Source Projekten bisher nicht erforscht wurde. Episodische Freiwillige sind Personen, welche lediglich kurzfristig an Projekten teilnehmen, statt sich langfristig einzubringen. Wir beabsichtigen die Bedeutung episodischer Freiwilliger zu eruieren und Erfolgsmethoden zu ihrem Management zu erfassen und mittels Fallstudienforschung zu evaluieren und mittels hypothesen-testender Umfragen zu validieren.Zusammenfassend soll die vorgeschlagene Forschung (a) eine umfangreiche Sammlung an Erfolgsmethoden des Gemeinschaftsmanagements liefern, (b) das spezifische Phänomen des episodischen Freiwilligen qualitativ und quantitativ erfassen und (c) eine Teilmenge dieser Erfolgsmethoden empirisch validieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung