Project Details
Projekt Print View

Boundary conditions of the seductive details effect: An integrative analysis of cognitive and volitional processes.

Subject Area Developmental and Educational Psychology
General and Domain-Specific Teaching and Learning
Term from 2017 to 2022
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 395562182
 
Final Report Year 2022

Final Report Abstract

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts fanden wir erstens heraus, dass sich die lernhinderlichen Effekte durch verführerische Details (d.h. interessante und unterhaltsame, aber gleichzeitig irrelevante Details in Lernmaterialien) vermeiden ließen, wenn Lernende eindeutige Hinweise über die Irrelevanz der Details erhielten. Solche Hinweise reduzierten (erwartungsgemäß) die wahrgenommene Relevanz der verführerischen Details und verhinderten dadurch deren lernabträglichen Wirkungen. Die wahrgenommene Relevanz für die Lernziele ist entsprechend eine wichtige Grenzbedingung für die lernhinderlichen Effekte durch verführerische Details und sollte in künftiger empirischer Forschung und Theoriebildung in diesem Bereich Berücksichtigung finden. Der negative Effekt durch verführerische Details scheint kein reiner Effekt der Gestaltung der Lernmaterialien zu sein, sondern eine Kombination aus der Gestaltung der Lernmaterialien sowie der Informiertheit der Lernenden hinsichtlich der Gestaltungsmaßnahmen. Für die Anwendung in der Lehr-Lernpraxis lässt sich ableiten, dass verführerische Details nicht immer und um jeden Preis in Lernmaterialien vermieden werden müssen, sondern Hinweise über deren (Nicht-)Nutzung ausreichen können, um den Lernerfolg nicht zu gefährden. Zweitens deuten unsere Projektergebnisse darauf hin, dass insbesondere der Prozess der „Diversion“ für die lernhinderlichen Effekte durch verführerische Details verantwortlich ist. Diversion bedeutet, dass Lernende (inadäquates) Vorwissen zu den verführerischen Details und weniger adäquates Vorwissen zu den relevanten Lerninhalten aktivieren und integrieren. Man kann schlussfolgern, dass insbesondere solche verführerischen Details eine Gefahr für den Lernerfolg darstellen, die viele Verknüpfungen zur Erfahrungswelt der Lernenden bieten, wenn diese Verknüpfungen gleichzeitig irrelevant für die Erreichung der Lernziele sind. Insbesondere solche verführerischen Details sollten sehr sparsam in der Lehr- Lernpraxis angewendet werden. Drittens fanden wir nicht heraus, dass verführerische Details, die für sich genommen als interessant und unterhaltsam gelten, sich positiv auf die Stimmung und Motivation beim Lernen auswirkten. Anders als erwartet, führten die Details nicht dazu, dass Lernende am Ende einer langen und ermüdenden Lerneinheit eher durchhielten, weil die zunehmend schlechte Stimmung neutralisiert wurde. Im Gegenteil, der lernabträgliche Effekt durch verführerische Details war am Ende einer längeren Lerneinheit am größten, vermutlich, weil Lernende dann noch weniger Kapazitäten hatten, mit den zusätzlich irrelevanten Informationen in der Lernsituation adäquat umzugehen. Die Verwendung von verführerischen Details, um Ermüdungszuständen beim Lernen entgegenzuwirken, scheint auf Basis der vorliegenden Projektdaten nicht empfehlenswert zu sein.

Publications

  • (2019). Are seductive details seductive only when you think they are relevant? An experimental test of the moderating role of perceived relevance. Applied Cognitive Psychology, 33, 20-30
    Eitel, A., Bender, L., & Renkl, A.
    (See online at https://doi.org/10.1002/acp.3479)
  • (2020). Effects of informed use: a proposed extension of the self-management effect. In S. Tindall-Ford, S. Agostinho, & J. Sweller (Eds.), Advances in cognitive load theory: Rethinking teaching (pp. 168-179). Routledge
    Eitel, A., Bender, L., & Renkl, A.
    (See online at https://doi.org/10.4324/9780429283895-14)
  • (2020). Self-management as a bridge between cognitive load and self-regulated learning: The illustrative case of seductive details. Educational Psychology Review, 32(4), 1073-1087
    Eitel, A., Endres, T., & Renkl, A.
    (See online at https://doi.org/10.1007/s10648-020-09559-5)
  • (2021). Seductive details do their damage also in longer sessions – when the details are perceived as relevant. Journal of Computer Assisted Learning, 37(5), 1248-1262
    Bender, L., Renkl, A., & Eitel, A.
    (See online at https://doi.org/10.1111/jcal.12560)
  • (2021). When and how seductive details harm learning. A study using cued retrospective reporting. Applied Cognitive Psychology, 35(4), 948-959
    Bender, L., Renkl, A., & Eitel, A.
    (See online at https://doi.org/10.1002/acp.3822)
  • (2022). An element of fun. Potential and Pitfalls of adding interesting but irrelevant elements to learning. Doctoral dissertation, University of Freiburg
    Bender, L.
    (See online at https://doi.org/10.6094/UNIFR/229793)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung