Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Auswirkungen großer Kollisionen in extrasolaren Planetensystemen

Antragsteller Dr. Christoph Schäfer
Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 398488521
 
Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen großer Kollisionen in extrasolaren Planetensystemen. Unter einer großen Kollision versteht man die Kollision zweier Objekte, welche beide mindestens die Masse eines planetaren Embryos aufweisen. Ein solches Ereignis in einem extrasolaren Planetensystem kann weitreichende Konsequenzen haben, die in diesem Projekt durch numerische Modellierung mittels High-Performance-Computing Simulationen untersucht werden. Zu den untersuchten Auswirkungen gehören (i) die Änderung der Dichte und Materialkomposition der beteiligten Kollisionspartner, (ii) die Bildung von Monden, (iii) die Produktion von Staub und Trümmer und die Bildung einer Trümmerscheibe. Im Rahmen des Projektes untersuchen wir insbesondere den Entstehungsprozess für super-Erden mit hohen Dichten: Hierbei wird eine Helium/Wasserstoff Hülle, die sich um eine super-Erde aus Eisenkern und Silikatmantel gebildet hat, durch eine Kollision abgelöst. Das Projekt hat zum Ziel, durch die numerischen Simulationen und den untersuchten Mechanismus die Vielfalt der unterschiedlichen Dichten der extrasolaren Planeten zu erklären, und Vorhersagen zu möglichen beobachtbaren Größen zu treffen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung