Project Details
Projekt Print View

Trait-based terrestrial consumer metacommunities in space and time

Subject Area Ecology and Biodiversity of Animals and Ecosystems, Organismic Interactions
Term since 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 379417748
 
Lebensgemeinschaften von Wirbellosen in küstennahen Ökosystemen sind stark durch dynamische Kolonisierungs- und Extinktionsprozesse geprägt, welche von Merkmalen wie Körpergröße, Mobilität oder trophischer Position gesteuert werden.In dem hier beantragten Teilprojekt sollen experimentelle Ansätze (experimentelle Inselsysteme) und beobachtende Studien kombiniert werden, um die Dynamik von Wirbellosengemeinschaften des ober- und unterirdischen Systems von Salzwiesenökosystemen zu untersuchen. Das Projekt baut eng auf Ergebnissen der Phase 1 von DynaCom auf. In Phase 2 erweitern wir die räumliche Skala der Untersuchungen auf drei Ostfriesische Inseln (Spiekeroog, Wangerooge und Norderney). Zudem erweitern wir die Analyse zur Struktur und Funktion von Nahrungsnetzen durch Verwendung von molekularer Darminhaltsanalyse oberirdischer Prädatoren und durch die Verwendung von Komponenten-spezifischer Analyse von stabilen Isotopen von Aminosäuren zur Untersuchung der trophischen Position, der Nutzung basaler Ressourcen und der Kanalisierung von Energie durch wichtige Konsumenten des ober- und unterirdischen Systems von Salzwiesen. Diese Ansätze werden mit Merkmalsanalysen und mit Gemeinschafts-Phylogenie verbunden Prozesse zu identifizieren, die die Konsumenten-Gemeinschaften steuern. Das Projekt kooperiert eng mit anderen Teilprojekten von DynaCom (SP1, 2, 4, 5, 7, 10). Im Arbeitspaket 1 wird die Struktur tierischer Lebensgemeinschaften in küstennahen Ökosystemen sowie deren Dynamik in Raum und Zeit untersucht. Hierbei werden Beprobungen entlang von fünf Transsekten durchgeführt, welche sich von der Pionierzone bis in die Obere Salzwiese erstrecken und die drei Nordseeinseln Spiekeroog, Wangerooge und Norderney.Im Arbeitspaket 2 wird die trophische Struktur küstennaher tierischer Lebensgemeinschaften erfasst mithilfe von (i) molekularer Darminhaltsanalyse mit Fokus auf Carabiden als wesentliche Prädatoren des oberirdischen Systems und (ii) Komponenten-spezifischer Analyse von stabilen Isotopen von Aminosäuren von repräsentativen basalen und räuberischen Taxa des ober- und unterirdischen Systems.In Arbeitspaket 3 werden unter Verwendung von Gemeinschafts-Phylogenie Prozesse untersucht, die die Zusammensetzung von repräsentativen basalen und räuberischen Taxa des ober- und unterirdischen Systems steuern. Die Phylogenie der untersuchten Taxa wird auf der Basis der Sequenzierung des mitochondrialen Genoms der Arten erstellt. In Arbeitspaket 4 werden Merkmale von Arten, die Kolonisierungs- und Extinktionsprozesse steuern, untersucht und mit Gemeinschafts-Phylogenie verknüpft um Mechanismen identifizieren, die die Zusammensetzung von repräsentativen basalen und räuberischen Taxa des ober- und unterirdischen Systems steuern. Insgesamt wird das hier beantragte Teilprojekt neue Erkenntnisse im Bereich der Struktur und Dynamik von Lebensgemeinschaften in dynamischen, von Gezeiten geprägten Ökosystemen ermöglichen.
DFG Programme Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung