Detailseite
Projekt Druckansicht

PMAS Beobachtungskampagne am Calar Alto 3.5m Teleskop "Ionised haloes in the Lyman Alpha Reference Sample"

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Förderung Förderung von 2018 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405328121
 
Emission in Ly-alpha ist das wichtigste Observable für Surveys bei hoher Rotverschiebung zum Studium der Kosmologie und Galaxienentstehung. Allerdings kompliziert die Physik des Ly-alpha-Strahlungstransports erheblich die Interpretation der Beobachtungen. Wir haben bereits demonstriert, dass die mit Hilfe von PMAS gemessene Halpha-Kinematik, zusammen mit UV-Bildaufnahmen und UV-Spektroskopie sowie 21cm HI Beobachtungen, essentiell ist für ein kohärentes Bild des Ly-alpha-Strahlungstransports in Galaxien. Durch Halpha-Spektrophotometrie in Galaxien lässt sich direkt das intrinsische Lyalpha Strahlungsfeld kartieren und somit die Anfangsbedingungen des Ly-alpha-Strahlungstransports einschränken. Die bisherigen PMAS/LARR Daten sind hinsichtlich Gesichtsfeld und Wellenlängbereich eingeschränkt und daher nicht in der Lage, die ausgedehnten ionisierten Halos zu überdecken. Das Vorhaben soll in einer Pilotstudie mit PMAS/PPAK die gesamte Ausdehnung des ionisierten Gases von LARS-Galaxien in den Linien von Halpha and [OIII] of LARS aufzeichnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung