Detailseite
Projekt Druckansicht

's Bachmanns Anna und de Schmidte Karl' Grammatik und Soziopragmatik inoffizieller Personennamen in Dialekten des Deutschen

Fachliche Zuordnung Einzelsprachwissenschaften, Historische Linguistik
Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Förderung Förderung von 2018 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 405468658
 
Das geplante Projekt erschließt und untersucht erstmals systematisch die grammatischen Strukturen und die durch soziale Faktoren gesteuerte Variation von inoffiziellen Personennamen in Dialekten des Deutschen. Damit sind Kombinationen aus Ruf- und Familiennamen bzw. inoffiziellen Beinamen wie 'der Müller Peter', 's Meiers Rita' oder 'Schulten Hein' gemeint, die in der Unbeteiligten-Referenz auf Insider im typischerweise engen Netzwerk der Dorfgemeinschaft verwendet werden. Für diese Namen ist ausgeprägte konstruktionelle Variation sowohl dialektgeographisch als auch innerhalb des einzelnen dialektalen Systems festzustellen. Weder die Raumstrukturen noch die grammatischen und sozialen Faktoren, die die Variation bedingen, sind bisher ausreichend erforscht. Strukturell sind die onymischen Konstruktionen aus historisch-linguistischer und grammatiktheoretischer Perspektive aus mehreren Gründen interessant: Zum einen bilden sie den letzten Rückzugsort des Genitivs in den deutschen Dialekten und sollen in ihrer räumlichen Variation als eine wichtige, bisher kaum ausgewertete Quelle zur Staffelung des Genitivabbaus ausgewertet werden. Gleiches gilt für das Fortschreiten der Grammatikalisierung des Definitartikels bei Personennamen. Zum anderen repräsentieren die Varianten synchron verschiedene Zwischenstadien zwischen Phrasen und Komposita, z.B. 's Müllers Peter' vs. 'der Müllers Peter' vs. 'der Müller Peter', und erhellen damit Übergangsphänomene zwischen Syntax und Wortbildung, die sonst v.a. für die historische Schriftlichkeit beschrieben wurden, erstmals in der Mündlichkeit, so dass auch prosodische Merkmale wie Variation im Hauptakzent (der ‘Müller Peter vs. s Müllers ‘Peter) berücksichtigt werden können.Soziopragmatisch ist das Spektrum konstruktioneller Variation in den einzelnen Dialektsystemen dahingehend in den Blick zu nehmen, dass sich hier gesellschaftliche Distinktionen im Spannungsfeld zwischen sozialer Nähe und sozialer Zugehörigkeit sedimentiert haben. Schon jetzt zeigt sich, dass sich solche Distinktionen gerade in der Referenz auf weibliche Personen in verschiedenen Lebensabschnitten am deutlichsten ausgeprägt haben (junge Frauen als inalienabler Besitz). So sind in einigen Dialekten Genitivphrasen wie 's Bachmanns Anna' jungen unverheirateten Frauen vorbehalten.Zur Erschließung der Variation werden direkte und indirekte Erhebungsmethoden mit Auswertungen sekundärer Datengrundlagen (wie Dialektgrammatiken) kombiniert. Dabei werden sowohl bewährte Methoden der Dialektologie eingesetzt als auch Formate aus den Sozialwissenschaften wie Fokusgruppendiskussionen erprobt. Die grammatischen und soziopragmatischen Analysen gehen zunächst datengeleitet vor und testen im zweiten Schritt theorievergleichend verschiedene Möglichkeiten der Modellbildung. Die Zeit drängt, weil die dialektalen Systeme wie andere kleinräumige basisdialektale Merkmale derzeit nur noch von älteren ortsfesten Personen abgerufen und aktiv angewendet werden können.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung