Detailseite
Projekt Druckansicht

Proteoglykane und Glykosaminoglykane als Ziele für die nichtinvasive Bildgebung von rupturgefährdeten arteriosklerotischen Plaques (B02)

Fachliche Zuordnung Kardiologie, Angiologie
Förderung Förderung seit 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 372486779
 
Die Ruptur atherosklerotischer Plaques führt zu Schlaganfällen und Myokardinfarkten. Nichtinvasive Methoden zur Identifizierung vulnerabler Plaques sind wünschenswert, um die Diagnose und Therapien zu verbessern. Wir haben Proteoglykane und Glykosaminoglykane (PG/GAG) als potenzielle Ziele identifiziert. Wir werden untersuchen, ob entzündungsbedingte PG/GAG-Muster zur Anreicherung von Kontrastmitteln auf Gadoliniumbasis in atherosklerotischen Läsionen beitragen und Prozesse identifizieren, die die Struktur der endothelialen Glykokalyx beeinflussen, die die Aufnahme von Kontrastmitteln ermöglichen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Gemeinsam FU Berlin und HU Berlin durch:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Privatdozentin Dr. Antje Ludwig; Dr. Wolfram Poller, seit 7/2022; Professorin Dr. Verena Stangl, bis 6/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung