Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung der Kaufkompetenz von Kindern

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2018 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 413901277
 
Das beantragte Projekt zielt darauf, die Kaufkompetenz, das Kaufverhalten und die Kaufentscheidungsprozesse von (Schul-)Kindern systematisch zu analysieren sowie Hypothesen zur Struktur der Kaufkompetenz zu testen. Hieraus sollen Felder identifiziert werden, in denen Kinder schutz- oder förderungsbedürftige Defizite im Marktgeschehen aufweisen. Dafürwerden die deklarativen und prozeduralen Fertigkeiten, die bedeutsam für kompetente Kaufentscheidungen von Kindern sind, bestimmt und Herausforderungen analysiert, denen Kindern bei Kaufentscheidungen gegenüberstehen. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von Wissensfragen und einer computergestützten, realitätsnahen Einkaufssimulation ein. Die schriftlichen Wissensfragen dienen der Erfassung der Kenntnisse und des Verständnisses grundlegender, für Kaufentscheidungen relevanter Konzepte.Zusätzlich werden motivationale Variablen erhoben, von denen ein Einfluss auf kompetentes Kaufverhalten angenommen werden kann. Die Simulation erfasst durch handlungsnahe Aufgaben kompetentes Verhalten in einer realitätsnahen Kaufsituation. Dieses Instrumentwird, nach erfolgreicher Revision der Inhalte durch eine Pilotstudie, in einer Hauptstudie auf eine größere Stichprobe angewandt. Auf diese Weise wird die bisherige Forschung auf diesem Gebiet durch drei Aspekte bereichert: Die Ergebnisse werden (1) die dimensionale Binnenstruktur von deklarativem Wissen und Entscheidungsverhalten in simulierten Konsumsituationen analysieren und so die Struktur des Konstrukts Kaufkompetenz genauer beschreiben. (2) Gleichzeitig wirddas Ausmaß der Kaufkompetenz bei Schulkindern im Alter von 8 bis 10 Jahren erstmals systematisch in Hinblick auf kognitive, selbstregulative und konative Aspekte beschrieben und (3) wird der Einfluss relevanter motivationaler Variablen, wie z. B. die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und Zukunftsorientierung, geprüft. Darüber hinaus steht der Forschergemeinschaft mit dem entwickelten Instrument erstmals eine an Verhaltensmaßen validierte Methode zur Erfassung der Kaufkompetenz von Kindern zur Verfügung.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung