Detailseite
Projekt Druckansicht

4Linien-TIRF Mikroskop

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 418565677
 
Für lebende Zellen wird ein inverses Mikroskop mit Temperatur-, CO2-, und Feuchtigkeitsregulation benötigt. Für die Einstellung der Anregung im TIR oder quasi-Lichtblatt Modus werden TIRF-Kondenser für jede Anregungswellenlänge benötigt. Für die Einzelmoleküldetektion wird eine hochempfindliche EMCCD-Kamera benötigt. Für die simultane Anregung bzw. Photoaktivierung von Emittern für Mehrfarben-Einzelmolekülexperimente werden vier Laser (405 nm, 488 nm, 561 nm und 640 nm) beantragt. Damit auch STORM durchgeführt werden kann, muss die Laserleistung > 100 mW sein. Für die Photostimulation und optogenetische Anwendungen in bestimmten Regionen wird ein FRAP/Photostimulationsmodul benötigt. Zur gleichzeitigen Detektion der verschiedenen Emissionen wird ein Bildteiler vor der Kamera benötigt. Für 3D Einzelmoleküllokalisation und -Verfolgung wird eine zylindrische Linse benötigt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 4Linien-TIRF Mikroskop
Gerätegruppe 5000 Labormikroskope
Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung