Detailseite
Projekt Druckansicht

Sozial-ökologische Dynamik, Nutzung von Ökosystemdienstleistungen, und Steuerung grüner und blauer Infrastruktur in Urbanisierungsräumen

Fachliche Zuordnung Ökologie der Landnutzung
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279374797
 
Grüne Infrastrukturen sind Netzwerke natürlicher und halbnatürlicher Flächen mit weiteren ökologischen Merkmalen, einschließlich Gewässern und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Sie werden geplant und bewirtschaftet, um eine breite Spanne an Ökosystemleistungen zu liefern. Vor dem Hintergrund der rapiden Urbanisierung, die zurzeit insbesondere in Asien beobachtet und vorhergesehen wird, werden grüne Infrastrukturen zu einer wichtigen Komponente von sowohl urbanen, als auch ländlichen Ökosystemen, die vielfältige Aspekte menschlichen Wohlbefindens fördern. Dieses Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen (WP), die darauf abzielen sozial-ökologisches Wissen über die Dynamiken, Werte, Entwicklungsmöglichkeiten und die Governance von grüner Infrastruktur entlang ländlich-urbanen Grenzen in Bengaluru bereitzustellen. WP1 wird sozial-ökologische Einwirkungen der Urbanisierung auf landwirtschaftliche Systeme (Boden, Wasserqualität und Sozioökonomie der Landwirtsfamilien) über eine systematische Literaturauswertung identifizieren. WP2 möchte die ökologischen, demographischen und sozioökonomischen Treiber herausarbeiten, die Komposition, Konfiguration und zeitlichen Dynamiken von grüner Infrastruktur auf Parzellen, Dorf und regionalen Ebenen entlang ländlich-urbanen Orten formen. WP3 wird die Nutzungen von Ökosystemdienstleistungen und subjektives Wohlbefinden entlang grüner Infrastruktur über eine web-basierte GIS Befragung mit Öffentlichkeitsbeteiligung kartieren und quantifizieren. WP4 wird die Veränderungen der Governance grüner Infrastruktur über Ebenen und Räume hinweg untersuchen. Dazu wird es Daten über die wichtigsten Treiber des Wandelns von Institutionen und der Steuerung grüner Infrastruktur in ländlich-urbanen Orten, der Akteure und ihrer Implikationen für den Wandel von Steuerung grüner Infrastruktur analysieren. WP5 wird ein sozial-ökologisches Rahmenwerk entwickeln, das die sozialen und ökologischen Charakteristiken in Bezug zu Auswirkungen auf Governance und Management urbanisierter grüner Infrastruktur setzt. Das Projekt C03 wird den regionalen Fokus der Forschungseinheit über eine globale Perspektive kontextualisieren, um eine aussagekräftige Interpretation und Hochskalierung der Erkenntnisse der Forschungsgruppe sicherzustellen. Es wird ferner die sozial-ökologischen Datensätze integrieren, die in den Projekten aufgebaut wurden. Insgesamt wird dieses Projekt Nutzungsmöglichkeiten und Fortschritte des sozial-ökologischen Rahmenwerks für das Verständnis der Rolle grüner Infrastruktur und urbanisierenden Umfeldern erkunden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Australien, Indien
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professor Dr. Graeme S. Cumming; Dr. Seema Purushothaman; Dr. Bejoy K. Thomas
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung