SPP 2240:
Bioelektrochemische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen zur Etablierung von Elektro-Biotechnologie für die Biosynthese - eBiotech
Fachliche Zuordnung
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Biologie
Chemie
Geowissenschaften
Informatik, System- und Elektrotechnik
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Medizin
Förderung
Förderung seit 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422694804
Der SPP 2240 „e-Biotech“ nutzt die neuesten Fortschritte in der (Bio-)Elektrochemie, Mikrobiologie, Materialwissenschaft, System- und synthetischen Biologie und Verfahrenstechnik, um den Weg für ein aufstrebendes neues Feld zu ebnen, die Elektrobiotechnologie. Es bietet eine immense Chance mittels Biokatalyse, völlig neue und hocheffiziente Bioprozesse aus Strom und nachhaltigen Substraten einschließlich CO2 zu entwickeln. Hierzu ist Grundlagenforschung, insbesondere mit einem ingenieurwissenschaftlichen Ansatz zur Verknüpfung der Grundlagenwissenschaft mit der Prozesstechnik, dringend erforderlich. Das SPP bringt Forschungsgruppen mit breiter Expertise und von verschiedenen Standorten für eine echte interdisziplinäre Zusammenarbeit zusammen. Damit schafft e-Biotech die notwendigen Grundlagen, um das Versprechen der Elektrobiotechnologie zu verwirklichen und für Deutschland in diesem wichtigen Bereich der Bioökonomie und der Nutzung regenerativer Energien (Power-to-Products) international führend zu werden.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Österreich
Projekte
-
Design eines elektrochemischen Bioproduktionssystems für Piperazine
(Antragsteller
Apfel, Ulf-Peter
;
Hauer, Bernhard
;
Lauterbach, Lars
)
-
Elektrobiologie und Ganzzell-Biokatalyse: Die Umwandlung von elektrischer Energie in hochwertige Produkte durch getrennte Anoden- und Kathodenreaktionen.
(Antragsteller
Apfel, Ulf-Peter
;
Lauterbach, Lars
;
Tischler, Dirk
)
-
Elektrochemischer Wirbelschichtreaktor für elektroenzymatische Synthesen unter Einsatz einer Gasphase: Teil II. Modellierung, Scale-up und in-line Prozessanalytik.
(Antragsteller
Franzreb, Ph.D., Matthias
)
-
Elektroenzymatische Kaskaden der nächsten Generation für die Synthese komplexer Moleküle (NGeCascades)
(Antragsteller
Lütz, Stephan
;
Nett, Markus
;
Waldvogel, Siegfried R.
)
-
Elektrokatalytische Reduktion von Kohlenstoffdioxid und in-situ Umsetzung der erzeugten Intermediate durch acetogene Mikroorganismen (Ecat-acetogens II)
(Antragsteller
Fellinger, Tim-Patrick
;
Weuster-Botz, Dirk
)
-
Enzym-, Elektroden- und Reaktordesign für enzymatische Kaskadenreaktionen
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Apfel, Ulf-Peter
;
Einsle, Oliver
;
Fischer, Anna
)
-
ESCAPE 2.0: Etablierung einer skalierbaren Bioreaktorplatform für die kathodische obligat anaerobe Elektrobiosynthese
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Agler-Rosenbaum, Miriam
;
Harnisch, Falk
)
-
Etablierung von Jet-Loop-Reaktoren als skalierbare bioelektrochemische Reaktorsysteme für anodische und kathodische Produktionsprozesse
(Antragsteller
Gescher, Johannes
;
Schlüter, Michael
)
-
Koordinationsfonds
(Antragstellerin
Agler-Rosenbaum, Miriam
)
-
Licht-getriebene bioelektrochemischen CO2 Konversion für die Synthese von werthaltigen Chemikalien unter Nutzung von Gasdiffusionselektroden und Enzymkaskaden
(Antragsteller
Schuhmann, Wolfgang
)
-
Magnetitanoden zur Hemmung der Sauerstoffproduktion und zur Vermeidung von Membranen bei der mikrobiellen Elektrosynthese
(Antragsteller
Angenent, Ph.D., Largus
;
Kappler, Andreas
)
-
Massgeschneiderte Elektrofermentation mit metabolisch optimierten Stämmen von Pseudomonas putida
(Antragsteller
Krömer, Jens
;
Wittmann, Christoph
)
-
Maßgeschneiderte Zelleinbettung für verbesserte kontinuierliche mikrobielle Elektrosynthese (Conti-eBiotech)
(Antragsteller
Krull, Rainer
;
Schröder, Uwe
)
-
Mehrstufige bioelektrochemische Reaktionskaskade in kontinuierlich betriebenen Durchflussreaktoren (BioElectroFlow)
(Antragsteller
Fiedler, Bodo
;
Liese, Andreas
)
-
MRT als Methode zur quantitativen Analyse elektroaktiver Biofilme
(Antragsteller
Dreher, Wolfgang
;
Kerzenmacher, Sven
)
-
Neue Elektronen-Übertragungswege in Ralstonia eutropha
(Antragsteller
Holtmann, Dirk
;
Lenz, Oliver
)
-
optiMEET - Optimierung des vermittelten extrazellulären Elektronentransfers für Cupriavidus necator
(Antragsteller
Holtmann, Dirk
;
Lenz, Oliver
)
-
"Power to value-added products" durch Elektro-Biotechnologie: Herstellung von "Bulkchemikalien" durch Kombination von elektronischen und biokatalytischen Schritten in einem Reaktor mit “grüner” Elektrizität
(Antragsteller
Gröger, Harald
;
Schäfer, Helmut
)
-
Rationales Design von 3-D elektroenzymatischen Elektroden für neue Enzymkaskaden und NAD(P)H-Cofaktor-Regenerierung
(Antragstellerinnen / Antragsteller
Bornscheuer, Uwe T.
;
Vidakovic-Koch, Tanja
)
-
Systems Metabolic Engineering von Hydrogenophaga pseudoflava zur aeroben Biosynthese von Fettsäuren aus CO2 und Elektronenträgern in einem neuartigen bioelektrochemischen System
(Antragsteller
Blombach, Bastian
;
Gescher, Johannes
)
-
Verständnis der Vorteile und Kompromisse bei der Kopplung kathodischer und anodischer Prozesse in kontinuierlichen elektroenzymatischen Reaktionskaskaden
(Antragsteller
Plumeré, Nicolas
;
Sieber, Volker
)