Detailseite
Projekt Druckansicht

Plattformisierung öffentlich-rechtlicher Medien: Plattformprinzip, Zielgruppenadressierung und Public-Value-Ansatz am Beispiel des ARD/ZDF-Contentnetzwerks funk

Fachliche Zuordnung Theater- und Medienwissenschaften
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 425493721
 
Das Projekt untersucht die Auswirkungen der Angleichung öffentlich-rechtlicher Medien an die Logiken von Social-Media-Plattformen im Zuge umfassender Plattformisierungsprozesse. Das Untersuchungskorpus besteht aus Formaten aus dem ARD/ZDF-Contentnetzwerk funk. Das Projekt verfolgt dabei drei Ziele: (1) Für das Plattformprinzip des Contentnetzwerks soll unter Bezug auf (inter-)nationale medienwissenschaftliche wie auch medienpolitische Diskursivierungen ein kritischer Reflexionsansatz zur Plattformisierung modelliert werden. Dabei soll einerseits eine analytische Diskussion und kritisch-einordnende Interpretation der einseitigen Ausrichtung öffentlich-rechtlicher Medien an die Kommunikationsbedingungen von Drittplattformen und der dort virulenten Akkumulation eines Publikums erfolgen. Andererseits soll die Bedeutung von Plattformisierung als strukturelle Voraussetzung zur Erfüllung eines öffentlichen Auftrags für das Contentnetzwerk kritisch hinterfragt werden. (2) Für die plattformausgerichtete Zielgruppenadressierung sollen Formen der interaktiven, partizipativen und kooperativen Einbindung von Nutzer:innen in Content-Formate des Netzwerks evaluiert werden. Dabei sind die Repräsentations- und Teilhabeansprüche der Nutzenden als Bestandteil des strategischen Legitimationsansatzes zur Produktion und Distribution von Inhalten in Sozialen Medien einzubeziehen. Darauf aufbauend soll ein Ansatz des Community-Managements für öffentlich-rechtliche Angebote auf Social-Media-Plattformen ausgearbeitet werden. (3) Für den Prozess der Plattformisierung öffentlich-rechtlicher Medien soll am Beispiel des Contentnetzwerks funk ein Public-Value-Ansatz elaboriert werden. Unter Berücksichtigung aktueller Medienregulierungsvorgaben und mit Bezug auf einschlägige Modelle der Diskursivierung von Public Value im Wirkungszusammenhang medienrechtlicher Normen sowie einem gesellschaftlichen Anspruchsbegriff an öffentlich-rechtliche Medien (nach Neuberger) soll ein Public-Value-Ansatz für das Contentnetzwerk ausgearbeitet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung