Project Details
Projekt Print View

Aktionspotenzialmuster und rezeptive Feldeigenschaften von Ganglienzelltypen der Säugetiernetzhaut: Untersuchung des neuronalen Kodes mit einem Multi-Transistor-Array

Subject Area Molecular Biology and Physiology of Neurons and Glial Cells
Term from 2006 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 42595125
 
Die Säugetiernetzhaut dekonstruiert den visuellen Input in etwa zwölf neuronale Kanäle, beschrieben durch funktionell unterschiedliche Ganglienzelltypen. Die Aktivität von Ganglienzellen der Kaninchennetzhaut enthält zelltyp-spezifische und weitgehend stimulusunabhängige Muster von Aktionspotenzialfolgen – eine „physiologische Sequenz“. Die Gültigkeit und Konsequenz dieses Resultats aus der Emmy Noether Phase I für das Verständnis des neuronalen Kodes sensorischer Nervenzellen soll in folgenden Projekten untersucht werden:1. „Physiologische Sequenzen“ in Aktivitätsmustern von Mausganglienzellen – Vergleich mit Erkennungsmustern der Kaninchenganglienzellen.2. Funktionelle Ganglienzelltypen in der Mausnetzhaut – Vergleich traditioneller Zelltypen mit stimulusunabhängigen Zell – Erkennungsmustern.3. Überlappungsfaktoren der rezeptiven Felder von Ganglienzelltypen der Kaninchennetzhaut.4. Modulation rezeptiver Feldeigenschaften in Abhängigkeit der visuellen Stimulation – Vergleich der Aktionspotenzialmuster in benachbarten Zellen gleichen Typs.Alle vorgeschlagenen Experimente tragen zum Verständnis retinaler Informationsverarbeitung bei: Wird die visuelle Information über Raum, Zeit, Lichtintensität in einem zeitlichen Kode bestehend aus einer begrenzten Zahl „physiologischer Sequenzen“ repräsentiert?Technologische Grundlage für diese Studien ist ein einzigartiges Multi-Transistor-Array mit 16,000 dicht gepackten extrazellulären Messelektroden, womit erstmals die Aktivität von mehreren hundert Ganglienzellen gleichzeitig gemessen werden kann.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung