Detailseite
Projekt Druckansicht

Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatograph gekoppelt mit einem Flugzeitmassenspektrometer mit Ionenmobilitätsseparation (UHPLC/IMS-QTOF-MS)

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Förderung Förderung in 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 427540127
 
An der Hochschule Geisenheim ist derzeit kein hochauflösendes MS bzw. Ionenmobilitäts-MS verfügbar. Dieses wird die umfassende Charakterisierung von technologisch, ernährungsphysiologisch und regulatorisch relevanten Pflanzenstoffen, Rückständen und Kontaminanten aus pflanzlichen Rohwaren, Lebensmitteln und Verarbeitungsnebenprodukten ermöglichen. Neben der Feinmassenbestimmung von Molekül- und Fragmentionen erlaubt das Gerät zudem die Erfassung chromatographisch unzureichend getrennter, isobarer Verbindungen. Dadurch werden substantiell tiefgehendere Einsichten in die stoffliche Zusammensetzung von pflanzlichen Rohwaren, Lebensmitteln und Verarbeitungsnebenprodukten sowie in entsprechende Veränderung während der Nacherntebehandlung, Verarbeitung und Lagerung erwartet. Das Gerät ist damit nicht nur bei der Entwicklung, Optimierung und Untersuchung von neuen oder traditionellen Lebensmitteln von großem Wert für Qualitätsverbesserungen in der Zukunft, sondern dient auch der Bearbeitung von rechtlich relevanten Fragestellungen, wie z. B. der Frage nach dem Herstellungsland oder nach den im Zuge der Herstellung angewandten Technologien. Ein dezentrales Nutzungskonzept mit ausdrücklich erwünschter Mitnutzung durch hochschulinterne Partner wird aufgrund der an der Hochschule nur in der Arbeitsgruppe verfügbaren Expertise angestrebt. Eine analytische "Core Facility" existiert an der Hochschule Geisenheim nicht und wird nicht angestrebt. Vergaben an externe Partner wurden erprobt und sind nicht zielführend. Das beantragte System würde der Hochschule nicht nur das Aufschließen zum Stand der Technik erlauben, sondern auch eine dringend benötigte Ergänzung für die Erreichung der gesteckten Forschungsziele sowie eine ideale Ergänzung zum bestehenden Methodenrepertoire darstellen. Letztlich würde das Gerät zudem vielfältige neue Forschungsmöglichkeiten entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette eröffnen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ultrahochleistungs-Flüssigkeitschromatograph gekoppelt mit einem Flugzeitmassenspektrometer mit Ionenmobilitätsseparation (UHPLC/IMS-QTOF-MS)
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Hochschule Geisenheim University
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung