Detailseite
Projekt Druckansicht

Mittelalterliche Handschriften: Wissenschaftliche Erschließung und Digitalisierung der Handschriften des Fonds St. Georgen / Villingen der Badischen Landesbibliothek

Antragstellerinnen Dr. Anne Lipp, seit 12/2022; Martina Lüll
Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Kunstgeschichte
Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 427890885
 
Ziel des auf 3 Jahre und 5 Monate angelegten Projekts ist die wissenschaftliche Erschließung und vollständige digitale Bereitstellung der Handschriften aus dem Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald, die heute als geschlossene Provenienzgruppe im Handschriftenbestand der Badischen Landesbibliothek (BLB) aufbewahrt werden. Es handelt sich um den letzten Fonds aus säkularisiertem Klosterbesitz in der BLB, für den eine moderne Katalogisierung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards noch aussteht.Der Bestand, der sich aufgrund von Zerstörungen und der späteren Umsiedlung des Klosters nach Villingen mehrheitlich aus Erwerbungen wohl des 17. Jahrhunderts zusammensetzt und entsprechend eine Fülle unterschiedlicher Vor-Provenienzen umfasst, ist von besonderer wissenschaftlicher Relevanz, weil mehr als die Hälfte der Handschriften ganz oder teilweise volkssprachigen Inhalts sind und weil der Anteil an Liturgica ausgesprochen hoch ist. Die große Zahl liturgischer Handschriften bedingt zugleich, dass überdurchschnittlich viele Stücke hochwertige Buchmalerei aufweisen. Damit sind gerade jene Bereiche der mittelalterlichen Buchüberlieferung besonders stark vertreten, die ansonsten seltener erhalten sind. Unter den St. Georgener Handschriften findet sich auch eine Reihe bekannter Einzelstücke wie das ‚Wonnentaler Antiphonar‘, das unikal überlieferte ‚Sanctilogium Salvatoris‘, ein reich illustriertes Exemplar der ‚Konstanzer Konzilschronik‘, die älteste Handschrift der ‚24 Alten‘ und natürlich die ‚St. Georgener Predigten‘.Aufgrund des besonderen Bestandsprofils wird die Tiefenerschließung verteilt an zwei entsprechend spezialisierten Handschriftenzentren durchgeführt: Die wissenschaftliche Bearbeitung der lateinischen Handschriften erfolgt an der WLB Stuttgart, die deutschsprachigen Handschriften werden am Zentrum der UB Leipzig katalogisiert. Die Gesamtdigitalisierung des Fonds übernimmt die BLB in Eigenleistung. Als Kooperationsprojekt, an dem zwei Handschriftenzentren arbeitsteilig mitwirken, hat das Vorhaben Pilotcharakter.Die Projektergebnisse werden während der Laufzeit kontinuierlich der Forschung bereitgestellt: Alle Erschließungsdaten fließen in den deutschen Online-Zentralkatalog für Handschriften Manuscripta Mediaevalia ein, die Präsentation der mit hochwertigen Meta- und Strukturdaten versehenen Digitaliste erfolgt über die Digitalen Sammlungen der BLB. Im künftigen deutschen Handschriftenportal werden alle Erschließungsergebnisse zusammen mit den IIIF-fähigen Digitalisaten gemeinsam nutzbar sein.Belege von Wasserzeichen, die im Projekt entstehen, werden über das Portal WZIS publiziert. Alle Katalogisate zu deutschsprachigen Handschriften erhält auch der Handschriftencensus zur Auswertung.Mit Projektabschluss soll eine Katalogpublikation vorgelegt werden, die alle Ergebnisse bündelt und mit ausführlichen Paratexten sowie einer bestandsgeschichtlichen Einführung und Registern versieht.
DFG-Verfahren Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Ulrich Johannes Schneider, bis 11/2022
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung