Project Details
Projekt Print View

Der faktorielle Survey als Instrument zur Einstellungsmessung in Umfragen

Subject Area Empirical Social Research
Term from 2007 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 43065706
 
Der faktorielle Survey gilt als eine Erhebungsmethode, bei der sich die Vorteile der Umfrageforschungmit denen experimenteller Designs verbinden. Statt einzelner Items bewerten die Probanden hypothetische Objekt- oder Situationsbeschreibungen. Indem in diesen „Vignetten“ einzelne Merkmalsausprägungen experimentell variiert werden, lässt sich ihr Einfluss auf die abgefragten Urteile oder Entscheidungen exakt bestimmen und damit das Gewicht von Faktoren isolieren, die in der Realität oftmals konfundiert sind. Durch die Möglichkeiten zur Simulation komplexer Objekte bzw. Situationen und zur Aufdeckung geteilter wie idiosynkratischer Urteilsregeln scheint das Verfahren speziell für die Norm- und Werteforschung geeignet zu sein. Weil aber bislang nur sehr wenige Methodenstudien vorliegen, fehlen empirisch gestützte Beurteilungs- und Entscheidungskriterien für die Konzeption und praktische Durchführung faktorieller Surveys und es bleibt offen, inwieweit damit valide Befunde oder methodische Artefakte produziert werden. Ziel des Vorhabens ist es, neben methodischen Erkenntnissen vor allem die Tauglichkeit des Verfahrens in allgemeinen Umfragen zu überprüfen und daraus Empfehlungen für die Umfrageforschung abzuleiten. Inhalt sind mehrere experimentelle Befragungen mit Hilfe des faktoriellen Surveys an einer Bevölkerungsstichprobe und verschiedenen Studierendensamples. Mittels systematischer Variationen werden die Auswirkungen der Komplexität und Fallzahl der Vignetten auf das Antwortverhalten, die Tauglichkeit verschiedener Antwortskalen, Präsentations- und Befragungsformen sowie die Konsistenz und Stabilität des Antwortverhaltens untersucht. Ergänzend zu diesen forschungspraktischen Fragen sind modelltheoretische Analysen der Stichprobenverfahren und statistischen Analysemethoden geplant. Das Projekt erarbeitet damit erstmalig empirisch fundierte, anwendungsbezogene Kriterien für den Einsatz faktorieller Surveys in Bevölkerungsumfragen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung