Detailseite
Projekt Druckansicht

Gezeitenverformung des Mondes aus erdbasierten und orbitalen Laserentfernungsmessungen

Fachliche Zuordnung Astrophysik und Astronomie
Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Förderung Förderung von 2019 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 431336085
 
Ziel dieses Projekts ist eine verbesserte und konsistente Bestimmung der Gezeitenverformung des Mondes. Dies wird durch eine Synthese der großen Menge an Beobachtungs- und Modellierungsdaten erreicht, die aus erdbasiertem Mond Laser-Ranging (LLR) und Laser-Altimetrie (LA) von der Mondumlaufbahn gewonnen wurden. Das Projekt wird auch zu Methoden für Gezeitenmessungen an anderen Körpern des Sonnensystems beitragen, bei denen LLR-Daten nicht verfügbar sind, aber zukünftige Missionen, z.B. BepiColombo, LA-Daten liefern werden. Die Verbesserung des Analyseverfahrens von LA und LLR wird zusammen mit der Einführung von zeitvariablen Love'schen Zahlen, die die Gezeitenverformung quantifizieren, betrachtet. Darüber hinaus wird das Modell der lunaren globalen Verformung durch die Implementierung der Krustendickenasymmetrie zwischen der lunaren Nah- und Fernseite erweitert. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit zwischen dem DLR Institut für Planetenforschung, der Technischen Universität Berlin, dem Observatoire de la Cote d'Azur (Nice) und dem Institute de Méchanique Céleste et de Calcul des Éphémérides (IMCCE) in Paris durchgeführt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Frankreich
Mitverantwortlich Dr. Alexander Stark
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professorin Dr. Agnès Fienga; Dr. Anthony Mémin; Privatdozent Dr. Nicolas Rambaux
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung