Project Details
Projekt Print View

GRK 1459:  Sorting and Interactions Between Proteins of Subcellular Compartments

Subject Area Basic Research in Biology and Medicine
Term from 2008 to 2017
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 43168683
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Der gerichtete Transport von neusynthetisierten Proteinen in der Zelle oder auch von Proteinen, die von außen über Endozytoseprozesse aufgenommen werden, zu ihren intrazellulären Zielorten benötigt eine komplexe Maschinerie von verschiedenen Proteinen (z.B. Adaptoren, Kinasen, kleine GTPasen) und reversible Proteinmodifikationen. Viele neue Erkenntnisse über die zeitlich und räumlich abgestimmten Wechselwirkungen zwischen den Proteinkomplexen, Cargorezeptoren und ihren Liganden und ihre Bedeutung für die Entstehung von Krankheiten sind in den vergangenen zehn Jahren gewonnen und u.a. 2013 und 2016 mit Nobelpreisen für Medizin gewürdigt worden. In unserem GRK haben wir die Sortierung und den intrazellulären Transport ausgewählter, krankheitsrelevanter Proteine studiert, die wichtig sind (a) für die Funktion der Zelle und des Gewebes, und (b) für die Interaktion zwischen Wirtszellen und Krankheitserregern. Dazu machten wir uns das Wissen und die Expertise zunutze, das am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und dem Biochemischen Institut der Universität Kiel zur Verfügung steht und kombinierten grundlegende molekulare Forschung in der Zellbiologie mit biochemischen, pathogenetischen, molekular- und mikrobiologischen experimentellen Ansätzen an verschiedenen Krankheitsmodellen. Die Gruppe der 52 naturwissenschaftlichen Doktoranden war während der gesamten Förderperiode international (21 % ausländische Graduierte) zusammengesetzt. Das zentrale, kohärent gestaltete und klinisch-orientierte Thema des GRK1459 wurde sehr erfolgreich in den Dissertationsprojekten von 40 naturwissenschaftlichen Doktoranden und in 17 abgeschlossenen medizinischen Doktorarbeiten untersucht. Zum jetzigen Zeitpunkt waren von insgesamt 88 Originalforschungspublikationen mit GRK-Autorschaften bei 45 Publikationen GRK-Doktoranden Erstautoren (51 %), die z. T. in hochrangigen Zeitschriften wie Nature, Nature Medicine, Nature Methods, Science, Cell Host & Microbe, Nature Cell Biology, Nature Communication, Elife, Cell Metabolism oder PNAS veröffentlicht wurden. Diese Zahlen werden noch weiter steigen, da 74 % der GRK-Doktoranden der 3. Generation ihre Dissertationen noch nicht abgeschlossen haben. Nach Abschluss der Dissertation sind bisher 44 % der GRK-Doktoranden weiter in der Forschung tätig geblieben. Das Qualifizierungs- und Bildungsprogramm des GRK1459 war besonders geprägt durch drei Elemente mit Modellcharakter: 1. Das monatliche GRK-Kolloquium, in dem hochkarätige Gastsprecher (u.a. Nobel-Preisträger) sowohl öffentliche Vorträge als auch Spezialseminare nur für die Promovierenden des GRK gaben; 2. 3-monatige Auslandsaufenthalte der Promovierenden passend zur Thematik ihrer Doktorarbeit in Laboratorien der Wahl, die teilweise zu gemeinsamen Publikationen führten, und 3. die Organisation und Durchführung von insgesamt vier mehrtägigen Internationalen Symposien zu „Protein Trafficking in Health and Disease“ in Hamburg, die durch die exzellenten Sprecher, einem hohen Anteil europäischer Doktoranden als Teilnehmer, einer offenen, wissenschaftlichen Atmosphäre und durch qualitativ hochklassige Diskussionen gekennzeichnet waren. Den Promovierenden des GRK stand eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur und ein gut vernetztes wissenschaftliches Umfeld in Hamburg und Kiel zur Verfügung. Die Doktoranden des GRK1459 und ihre wissenschaftlichen Projektleiter haben im Laufe der Förderung einen wichtigen Beitrag geleistet, den Standort Hamburg/Kiel mit seiner Fokussierung auf molekular-medizinische Forschung national und international noch sichtbarer zu machen.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung