Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung von Sialoglykanen für Entwicklung und Funktion von Lymphozyten

Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 409784463
 
Sialoglykane sind häufig vorkommende Strukturen auf der Oberfläche von Lymphozyten. Sie können als Liganden für Siglec Rezeptoren oder Selektine dienen, haben aber auch allgemeinere Funktionen. In diesem Projekt wurden Mauslinien etabliert, die entweder eine B-Zell spezifische oder eine T-Zell spezifische Deletion von Cmas tragen, einem Gen, das für ein essentielles Enzym der Sialoglykan Synthese kodiert. Diese Mauslinien, denen auf B-Zellen oder auf T-Zellen Sialoglykane fehlen, zeigten einen Verlust der entsprechenden Lymphozyten Populationen in sekundären lymphatischen Organen. Es konnte gezeigt werden, dass in beiden Fällen Induktion von Apoptose in den Sialoglykan-defizienten Lymphozyten involviert war. In B-Zellen von Cmas-defizienten Mäusen wurde aktivierte Caspase 8 gefunden, was für einen extrinsischen Apoptose-Weg spricht, der durch den Fas-Rezeptor induziert wurde. Außerdem wurde entdeckt, dass Plasmazellen Poly-Sialinsäuren und Di-Sialinsäuren exprimieren. Di-Sialinsäure-Konjugate werden durch das Enzym ST8Sia6 gebildet. Daher wurde eine neue St8Sia6-defiziente Mauslinie generiert, um die Rolle von Di-Sialinsäuren auf diesen Zellen näher zu untersuchen. In der nächsten Förderperiode soll der Mechanismus des B-Zell Defektes von B-Zell spezifischen Cmas-defizienten Mäusen fertig analysiert werden. Die Rolle von Cmas in Plasmazellen und in Antikörper-Antworten soll durch spätere Deletion von Cmas während der B-Zell Reifung untersucht werden. Der Mechanismus des T-Zell Defektes in T-Zell spezifischen Cmas-defizienten Mäusen soll im Detail untersucht werden. Die Rolle von Di-Sialinsäuren und 7,9 O-Acetylierung für die Funktion von Plasmazellen und T-Zellen wird durch neu etablierte St8Sia6-defiziente und durch konditionelle Casd1-defiziente Mäuse untersucht.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung