Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Kollagen XVII und des Hemidesmosoms in der Stroma-vermittelten Tumorprogression und Invasivität des Pankreaskarzinoms

Antragstellerin Dr. Louisa Bolm
Fachliche Zuordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
Förderung Förderung von 2019 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 432470850
 
Das Pankreaskarzinom zeichnet sich durch aggressives lokales Wachstum und die frühe Bildung von Fernmetastasen aus. Desmoplastisches Stroma ist ein charakteristisches Merkmal des Pankreaskarzinoms und die Interaktion zwischen Tumorzellen und Komponenten des Tumorstromas spielt eine entscheidende Rolle bei Tumorprogression und Tumorzellmigration. Das desmoplastische Stroma des Pankreaskarzinoms enthält sowohl einen hohen Anteil an extrazellulärer Matrix (ECM) als auch Tumor-assoziierte Fibroblasten (CAF). Ein Mechanismus der Kommunikation zwischen ECM und Tumorzellen wird über das Hemidesmosom vermittelt. Hemidesmosomen sind Proteinkomplexe, die Epithelzellen an der darunterliegenden Basalmembran verankern. Dabei vermittelt das Hemidesomosom nicht nur Zell-Adhäsion, es dient auch als Signalkomplex, der die ECM mit den Intermediärfilamenten der Zelle verbindet. Kollagen XVII ist Teil des Hemidesmosoms und gehört zur Unterfamilie der nicht Fibrillen-bildenden Kollagene, die als Matrixproteine und Oberflächenrezeptoren von Zellen fungieren. Aktuelle Ergebnisse der Gastinstitution (Pancreatic Research Laboratory, Department of Surgery, Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School, Boston, USA) haben gezeigt, dass die Interaktion zwischen Pankreaskarzinomzellen und CAF zu einer vermehrten Expression von Kollagen XVII führt.Bromodomain and extraterminal domain (BET) Proteine spielen eine entscheidende Rolle bei der Interaktion zwischen Pankreaskarzinomzellen und Tumorstroma. Die BET Familie bildet eine Gruppe von Chromatinadaptoren, die die Genexpression in multiplen Prozessen wie der Zellzykluskontrolle oder der Inflammation steuern. Die BET Proteine nehmen auch Einfluss auf die Bildung von ECM-Komponenten beim Pankreaskarzinom. Unsere Hypothese ist, dass Hemidesmosom-Komplexe die Interaktion zwischen Pankreaskarzinomzellen und ECM-Elementen vermitteln und damit Signalwege der aktivieren, die zu einer Förderung der Tumorprogression beim Pankreaskarzinom beitragen. Weiterhin soll untersucht werden, ob Kollagen XVII eine Rolle bei lokalem Tumorwachstum und systemischer Tumorzelldissemination des Pankreaskarzinoms spielt. Wir vermuten, dass BET Proteine die Expression von Kollagen XVII über die Bindung an regulatorische Sequenzen des Kollagens vermitteln.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung