Detailseite
Projekt Druckansicht

Pflanzenantagonisten

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Michael Bonkowski; Dr. Sigrid Neuhauser
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Förderung Förderung seit 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 422440326
 
Infolge des Klimawandels sind europäische Grünlandflächen zunehmend von schweren Dürren betroffen. Das SP09 untersucht, wie sich Trockenheit auf die Pflanzenantagonisten der Protisten (Oomycota und Phytomyxea) und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Bodenlegacy in Abhängigkeit von der Pflanzenvielfalt auswirkt. Unser Ziel ist es, i) die zeitliche Stabilität, Resistenz und Erholung der Pflanzenantagonisten in Reaktion auf Trockenheit zu analysieren, ii) wie die Antagonisten in Pflanzendiversitätsgradienten durch Trockenstress beeinflusst werden und iii) wie sich die kombinierten biotischen (Antagonisten) und abiotischen (Trockenheit) Stressoren mit zunehmender Pflanzendiversität auf die Pflanzenentwicklung auswirken. Unsere zentrale Hypothese ist, dass Trockenheit die negativen Effekte von Pflanzenantagonisten auf das Bodenerbe verstärkt, besonders bei geringer Pflanzendiversität. Wir haben vier koordinierte Arbeitspakete entwickelt, um i) Veränderungen in der Zusammensetzung, Struktur und phylogenetischen Repräsentation von Pflanzenantagonisten in Abhängigkeit von (normalen) jahreszeitlichen Schwankungen und extremen (heißen) Dürreereignissen und ii) die kombinierten biotischen und abiotischen Stressfaktoren zu untersuchen, die sich auf das Zusammenspiel von Pflanzenwachstum und -abwehr entlang des Pflanzendiversitätsgradienten auswirken. Unser Vorhaben wird insbesondere zu der übergreifenden Hypothese beitragen, dass die Pflanzenvielfalt das Funktionieren von Ökosystemen stabilisiert und dass langfristige Muster anhand kurzfristiger Reaktionen auf Trockenheit vorhergesagt werden können.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug China, Österreich
Kooperationspartnerin Professorin Yan Chen, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung