Detailseite
Projekt Druckansicht

Batf3+ dendritische Zellen, CD8+ T Zellen sowie verwandte Chemokine in der Tumormikroumgebung des Melanoms: Bedeutung für die Wirksamkeit von Immuntherapie

Antragsteller Dr. Robin Reschke
Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2020 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 439686648
 
Die Zusammensetzung der Tumormikroumgebung beeinflusst das Ansprechen von Melanompatienten auf eine Immuntherapie. Das Vorhandensein von CD8+ T Zellen innerhalb der Tumormikroumgebung ist mit dem Ansprechen auf anti-PD-1 assoziiert. Es ist allerdings kein perfekter Biomarker. Neueste präklinische Studien konnten zeigen, dass das Vorhandensein von dendritischen Zellen mit basic leucine zipper transcription factor ATF-like 3 (Batf3+ DCs) in der Tumormikroumgebung entscheidend für die Effizienz der Immuntherapie ist. Vorherige Untersuchungen veranschaulichten, dass Batf3+ DCs für die Rekrutierung von CD8+ T Zellen in die Tumormikroumgebung von Mäusen verantwortlich sind. Der aktuelle Antrag wurde entworfen um diese Hypothese am menschlichen Melanomgewebe zu überprüfen und dadurch neue Biomarker für die Wirksamkeit der Immuntherapie des Melanoms zu identifizieren. In einem Teil der geplanten Arbeit wollen wir den zellulären Ursprung von Chemokinen ergründen um die Mechanismen, die zur Rekrutierung von CD8+ T Zellen und Batf3+ DCs in die Tumormikroumgebung führen, zu verstehen. Präklinische Experimente deuten darauf hin, dass CXCL9 und CXCL10 für die Rekrutierung von aktivierten CD8+ T Zellen und CCL4 oder XCL1 für die Rekrutierung von Batf3+ DCs wichtig sind. Sobald im Detail verstanden wird, welche Chemokine relevant für die Rekrutierung von Batf3+ und CD8+ T Zellen im menschlichen Melanom sind, können neue therapeutische Ansätze zur besseren Rekrutierung von Immunzellen formuliert werden. Zielgerichtete Chemokinbereitstellung oder -induktion könnten eine nicht-entzündete Tumormikroumgebung in eine entzündete Tumormikroumgebung verändern. Das stellt möglicherweise eine zukünftige immuntherapeutische Strategie dar um Patienten zu erreichen, die aktuell nicht auf die Therapie mit anti-PD-1 ansprechen.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung