Detailseite
Projekt Druckansicht

NFDI4BioDiversität – Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten

Fachliche Zuordnung Biologie
Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Medizin
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442032008
 
Biodiversität ist mehr als nur die Betrachtung und Erfassung der Vielfalt der Arten auf unserem Planeten. Biodiversität umfasst die genotypische, phänotypische, funktionelle Diversität und Interaktion von Arten, Populationen und Ökosystemen. Der erschütternde Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) hat jüngst bestätigt, dass das Artensterben mit bisher unabsehbaren Konsequenzen für die Menschheit rasant voranschreitet. Die drängenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen zu den Veränderungen in der Biodiversität können nur durch das Zusammenführen von fundierten Daten und Wissen aus verschiedenen Bereichen beantwortet werden. NFDI4BioDiversity hat sich sechs Projektziele gesetzt, um dies zu ermöglichen: 1. Forschungsdatenmanagement als integralen Bestandteil der Biodiversitätsforschung fördern, 2. Daten FAIRness ermöglichen, 3. FAIRness um Qualität erweitern, 4. NFDI4BioDiversity in die nationalen und internationalen Aktivitäten integrieren, 5. bei NFDI-weiten Querschnittshemen zusammenarbeiten und 6. die NFDI als Serviceinfrastruktur gemeinsam zu steuern und diese dabei dynamisch und nachhaltig zu gestalten. NFDI4BioDiversity wird diese Ziele in fünf Aufgabenbereichen bearbeiten: Aufgabenbereich 1 - Einbindung der Biodiversitätsfachkreise (2engage): Dieser Bereich schafft den Schulterschluss zwischen NFDI4BioDiversity und allen Interessensgruppen zum Thema Forschungsdatenmanagement. Eine traditionell herausragende Bedeutung haben die Bürgerwissenschaften, sowie staatliche Behörden im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Diese werden mittels 23 z.T. bereichsübergreifenden „use cases“ eingebunden. Aufgabenbereich 2 – Nationale und internationale Vernetzung (2connect): Dieser Bereich stellt sicher, dass alle NFDI4BioDiversity Entwicklungen mit den Entwicklungen in der NFDI und auf internationaler Ebene abgestimmt sind. Aufgabenbereich 3 – Nachhaltige Bereitstellung von Daten, Werkzeugen und Diensten, Zertifizierung (2consolidate): Dieser Bereich dokumentiert und zertifiziert die technische Landschaft der für die Biodiversitätsforschung relevanten Software, Repositorien und Dienste an deutschen Infrastruktureinrichtungen. Ziel ist die Zertifizierung von Repositorien nach den FAIR Prinzipien. Aufgabenbereich 4 – Daten integrieren, erforschen und nutzen – die „NFDI-Research Data Commons“ (4all & 4future): In diesem Bereich wird eine Cloud-basierte technische Infrastruktur aufgebaut, die es den Forschenden, Datenbereitstellenden und -nutzenden gleichermaßen ermöglicht, Daten kollaborativ zu bearbeiten. Dies erlaubt sowohl die Integration, Nutzung und Verbreitung von Biodiversitätsdaten als auch die gemeinsame Verbesserung und Nachnutzung von Daten und Services. Aufgabenbereich 5 – Projektkoordination, gemeinsame Steuerung und Nachhaltigkeit: Dieser Bereich ist für die Koordination und gemeinschaftliche Steuerung von NFDI4BioDiversity im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der Entwicklungen zuständig.
DFG-Verfahren Nationale Forschungsdateninfrastruktur Fach- und Methodenkonsortien
Antragstellende Institution Universität Bremen
Beteiligte Einrichtung Alfred-Wegener-Institut
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
; Arachnologische Gesellschaft e.V.; Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Bundesgeschäftsstelle
; Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH); Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
Geschäftsstelle
; Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns; Georg-August-Universität Göttingen; Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V. (GdO); Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI); Gesellschaft für Ökologie e.V.
c/o Institut für Ökologie
; Goethe-Universität Frankfurt am Main; Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB); Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG); Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e. V.
An-Institut an der Universität Leipzig
; Johann Heinrich von Thünen-Institut
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
; Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
; Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt; Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
; Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL); Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) e.V.; Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB); Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG); Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC), seit 10/2023; Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN)
; Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald; Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald; NetPhyD Netzwerk Phytodiversität Deutschland e.V.
c/o Universität Rostock
Agrar und Umweltwissenschaftliche Fakultät
; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN); Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart - Zentrum für Biodiversitätsforschung; Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
; Universität Duisburg-Essen; Universität Leipzig; de.NBI e.V, seit 7/2022; naturgucker.de gemeinnützige eG
Beteiligte Personen Professor Dr. Christian Ammer; Dr. Sina-Victoria Barysch, seit 7/2022; Dr. Holger Beer; Silvia Bender; Professor Dr. Heiko Brunken; Klaus-Jürgen Conze; Dr. Nicolas Dittert; Dr. Janine Felden, Ph.D.; Professor Dr. Stephan Frickenhaus; Dr. Kai Gedeon; Dr. Peter Grobe; Professor Dr. Hans-Peter Grossart; Gregor von Halem; Professor Dr. Thomas Hickler; Professor Dr. Helmut Hillebrand; Florian Hoedt; Dr. Jana Hoffmann; Professor Dr. Wolfram Horstmann, bis 11/2023; Dr. Hubert Höfer; Professor Dr. Florian Jansen; Stephan Karger; Dr. Gerwin Kasperek; Professor Dr. Thomas Kneib; Dr. Margit Ksoll-Marcon; Dr. Daniel Kurzawe, seit 11/2023; Professor Dr. Florian Leese; Holger Lueg; Professor Dr. Miguel Darío Mahecha; Dr.-Ing. Gotthard Meinel; Dr. Jana Moser; Stefan Munzinger; Professor Dr. Jörg Müller; Professor Dr. Adrian Paschke; Jan Rommelfanger; Dr. Christoph Sudfeldt; Professor Dr. Christian Wirth; Dr. Jonas Zimmermann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung