Detailseite
Projekt Druckansicht

Bestimmung des Modus und der Schwankungen von Redoxveränderungen während und nach dem Großen Oxidationsereignis anhand einer einmaligen Auswahl von Eisenformationen des Hamersley Beckens, Australien

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442738734
 
Das Ziel dieses Projektes ist unser Verständnis für die Entwicklung des Sauerstoffgehaltes und der Meereschemie, im Kontext verschiedener Entstehungsarten von Eisenformationen, während und über das Paläoproterezoikum hinaus, zu verbessern. Dabei evaluieren wir Zusammenhänge zwischen einer sich veränderenden Umwelt und der Evolution von komplexem Leben. Hierfür werden wir eine Reihe von einzigartigen Eisenformationen in West Australien die eine Zeitspanne über den "Great Oxidation Event" hinweg, von 2.42 Ga bis 1.86 Ga, widerspiegeln auf deren Redox Potential untersuchen. Dafür kombinieren wir Feldarbeit, Petrographie mit modernsten Ansätzen und Methoden aus der Haupt- und Spurenelement und Eisenisotopie Analytik sowie der Bestimmung von REE+Y Mustern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung