Detailseite
Archivische Findmittel und Quellen: Digitalisierung und Erschließung der Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Wolfenbüttel
Antragstellerin
Dr. Sabine Graf
Fachliche Zuordnung
Frühneuzeitliche Geschichte
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung
Förderung von 2020 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 442889332
Das Niedersächsische Landesarchiv (NLA) – Abteilung Wolfenbüttel verwahrt mit 303 Stammbüchern (auch: alba amicorum, Philotheken) die größte Sammlung frühneuzeitlicher Freundschaftsalben in Niedersachsen und eine der großen Sammlungen von Stammbüchern in Deutschland und Europa (Laufzeit: 1572-1888). Bei Stammbüchern handelt es sich um eine Sammelform von Einträgen, die sich als hochkomplexes Arrangement von aufeinander verweisenden Texten und Bildern einer einfachen Definition entzieht. Der Stammbuchhalter sammelte darin während einer bestimmten Lebensphase, zumeist auf Reisen, schriftliche und bildliche Einträge von Kommilitonen, Professoren, Honoratioren, Machthabern und Mitgliedern anderer Personengruppen. Einerseits diente diese Praxis Zwecken der persönlichen Memoria, andererseits fungierte ein album amicorum aber auch als kunstvoll ausgestaltete Visualisierungsform des eigenen Beziehungsnetzwerkes mit dem Charakter eines Empfehlungsschreibens für Dritte. Philotheken werden von zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen untersucht und können einen essentiellen Beitrag zur Beantwortung eines weitgespannten Horizonts von Forschungsfragen leisten. Der umfangreiche Stammbuchbestand des NLA – Abteilung Wolfenbüttel bietet einen geradezu prototypischen, dabei aber qualitativ hochwertigen Querschnitt dieser Quellengattung. Die Zugänglichmachung der bislang kaum beachteten Stammbuchsammlung ist geeignet, das vorhandene Quellenkorpus entscheidend zu erweitern, und zwar insbesondere für den norddeutschen Raum. Zu diesem Zweck erfolgen die vollständige Digitalisierung der Sammlung in Farbe sowie eine Tiefenerschließung der Stammbücher, in Form einer Einzelblatterschließung sämtlicher Einträge. Die umfangreichen Erschließungsdaten verweisen detailliert auf die Digitalisate und ermöglichen einen schnellen, zielgerichteten Zugriff auf diese. Das eigens konzipierte Erschließungsraster berücksichtigt dabei ebenso essentielle Interessen der Forschung wie die Vernetzung mit Normdaten. Da es sich um die erste Unternehmung dieser Art im archivischen Bereich handelt, wird eine größere Tagung unter Beteiligung der Forschung und Vertretern verschiedener Zweige der Wissenschaftsinfrastruktur das Projekt beschließen.
DFG-Verfahren
Digitalisierung und Erschließung (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)