Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachmetaphysisches Philosophieren. Kritische Theorie, Philosophische Anthropologie und Logischer Empirismus in vergleichender Perspektive

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 444811456
 
Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel einer historischen wie systematischen Verhältnisbestimmung von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus. In der wenigen bislang verfügbaren Literatur zum Thema werden vor allem die Kontroversen zwischen diesen drei einflussreichen Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts hervorgehoben. Das Projekt möchte eine andere Lesart plausibel machen: Mit dem Begriff „nachmetaphysisches Philosophieren“ wird eine allen drei Ansätzen gemeinsame philosophische Grundauffassung in den Blick genommen, die in der programmatischen Kooperation mit den Einzelwissenschaften, der Kritik geschlossener metaphysischer Systeme und der philosophischen Reflexion auf das historische Zeitgeschehen zum Ausdruck kommt. Dabei stehen alle drei Strömungen für unterschiedliche ‚Therapieprogramme‘ der Moderne: Befreiung durch Überwindung von Herrschaft (Kritische Theorie), Rückgewinnung menschlicher Identitätsansprüche (Philosophische Anthropologie) und Aufklärung durch Wissenschaft (Logischer Emprismus). Zwei Erkenntnisziele leiten die Untersuchung an: Erstens soll gezeigt werden, wie sich die drei Strömungen von den 1920er Jahren bis in die 1960er Jahre parallel ausformen und über ihre Konzeptionen auseinandersetzen, wobei sie, so eine zentrale These, über signifikante historische wie systematische Gemeinsamkeiten verfügen. Zweitens soll geklärt werden, welche Rolle der drastische Erfahrungshintergrund von Nationalsozialismus, Emigration, Exil und Shoah seit 1933 für die Entwicklung und das gegenseitige Verhältnis der drei Strömungen spielt. Das Forschungsprojekt trägt damit zu einem relevanten Neuverständnis der Entwicklung und des Verhältnisses von Kritischer Theorie, Philosophischer Anthropologie und Logischem Empirismus bei und leistet mithin einen Beitrag zu drei maßgeblichen Strömungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung