Detailseite
Die Entwicklung islamischer Gesellschaften (ca. 600–1600): algorithmische Analyse zur Sozialgeschichte
Antragsteller
Maxim Romanov, Ph.D.
Fachliche Zuordnung
Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik
Förderung
Förderung seit 2020
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 445975300
Im ersten Jahrtausend ihrer Geschichte (ca. 600–1600 n. Chr.) entwickelte sich die islamische Gesellschaft von einem einfachen Stammeswesen zu einem facettenreichen sozialen, kulturellen und politischen Gebilde, das sich von Spanien und Nordafrika bis Zentralasien und Indien erstreckte. Arabische Chroniken und biographische Sammlungen bewahren eine Fülle von Informationen über langfristige umweltbedingte und gesellschaftliche Prozesse, die die islamische Gesellschaft im Laufe dieser Zeit geprägt haben. Diese zahlreichen und umfangreichen Texte bilden eine sehr reichhaltige „Fundgrube“ von Informationen über die Zeit vor dem 15. Jahrhundert, für die es nur sehr wenige Dokumente und Archive gibt. Das Emmy-Noether-Projekt (ENP) wird in einer innovative Studie über "Die Evolution islamischer Gesellschaften (ca. 600-1600 n. Chr.)" diese historischen Texte, die erstmals ganzheitlich als ein einheitliches Korpus historischer Informationen behandelt werden (ca. 300 Titel, 100 Mio. Wörter; ca. 400.000 biographische Aufzeichnungen), algorithmisch untersuchen. Das Team des ENP, bestehend aus dem PI und zwei DoktorandInnen, wird in drei eng verbundenen Teilprojekten langfristige historische Trends identifizieren und analysieren. Das erste Teilprojekt wird ethnische, religiöse und berufliche Gruppen darauf untersuchen, wie sie die Entwicklung der lokalen Gemeinschaften geprägt und zu dem verschmolzen haben, was wir die „islamische Welt“ nennen. Das zweite erforscht dynastische Zyklen an Hand des Aufstiegs und Falls regionaler Mächte, ihrer Konflikte und Interaktionen. Das dritte Teilprojekt wird Umweltfaktoren—Plagen, Hungersnöte, Dürren, Schädlingsbefall, Erdbeben und Klimawandel—und deren Auswirkungen auf das Leben der lokalen Gemeinschaften analysieren. Alle Teilprojekte ergänzen sich gegenseitig und bilden die Grundlage für eine Synthese der Entwicklung der islamischen Welt in diesem Zeitraum durch den PI. Bedingt durch Umfang und Komplexität des Materials, wird das ENP eine Reihe von digitalen Textanalyse- und Modellierungsmethoden einsetzen, die in den letzten Jahren in den digitalen Geisteswissenschaften entwickelt wurden, um die mittelalterlichen arabischen historischen Quellen effektiv und reproduzierbar zu analysieren. Der vorgeschlagene methodische Ansatz ist der Schlüssel zur Entdeckung, Bewertung und Modellierung aller relevanten Textnachweise in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Insgesamt wird das ENP sechs miteinander verbundene Forschungspublikationen herausgeben: zwei Dissertationen; ein methodisches Handbuch; eine Sammlung von Artikeln; einen Longue Durée Atlas des Islam; und die Monographie des PI, die die Ergebnisse und den innovativen digitalen Ansatz des ENP erläutert. Zudem soll eine offene und erweiterbare Online-Forschungsumgebung, MasterChronicle, entwickelt werden, die es Wissenschaftlern durch verschiedene Formen des „Close“ und „Distant Reading“ ermöglichen wird, sich in das arabische historische Korpus zu vertiefen.
DFG-Verfahren
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Internationaler Bezug
Belgien, Großbritannien, Japan, Polen, USA
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner
Professor Maciej Eder, Ph.D.; Takao Ito, Ph.D.; Thomas Köntges, Ph.D.; Professor Carl F. Petry, Ph.D.; Professorin Sarah Savant, Ph.D.; Professor Jo van Steenbergen, Ph.D.; Professor Peter Turchin, Ph.D.