Detailseite
Projekt Druckansicht

Marktwettbewerb und Bankkapital

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2020 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 448659867
 
In der Großen Finanzkrise (2007/8) hat sich die entscheidende Bedeutung von Eigenkapital für die Widerstandsfähigkeit von Banken und deren Leistungsfähigkeit vor allem für die Kreditversorgung in Notzeiten manifestiert. Als Reaktion auf die Krise haben die politischen Entscheidungsträger die erforderlichen Mindestkapitalquoten für alle Banken erhöht. Für systemrelevante Banken werden seither sogar zusätzliche Kapitalpuffer vorgesehen. Angesichts der Bedeutung des Bankkapitals und seiner positiven Auswirkungen auf die Finanzstabilität ist es wichtig, die Determinanten der Kapitalquoten von Banken und die möglichen unbeabsichtigten indirekten Auswirkungen anderer Vorschriften oder politischer Maßnahmen auf die Kapitalquoten von Banken zu verstehen. In diesem Projekt möchten wir zur Diskussion über die Rolle von Eigenkapital für Banken beitragen, indem wir die folgenden Fragen untersuchen:1. Wie reagieren Kapitalquoten der Banken auf zunehmenden Wettbewerb im Bankensektor?2. Wie wirkt eine Erhöhung des Bankkapitals auf die Kreditportfolios von Banken? Verringern Banken bei einer Kapitalerhöhung ihre Fremdkapitalkredite und/oder erhöhen sie ihr Engagement innerhalb längerfristiger Kreditbeziehungen?3. Generieren höhere Kapitalquoten Banken Wettbewerbsvorteile um Depositen und Kredite in lokalen Märkten?Im ersten Teil unseres Projekts wollen wir verstehen, ob Banken ihre Kapitalquoten anpassen, wenn sich der Kreditmarktwettbewerb in den regional begrenzten Märkten ändert, in denen diese Banken tätig sind. Auf diese Weise können wir mögliche indirekte Auswirkungen der jüngsten Veränderungen des Kreditmarktwettbewerbs auf das Kapital der Banken bewerten. Der zweite Teil unseres Projekts befasst sich mit den Auswirkungen der Durchsetzung von Kapitalerhöhungen bei Banken nach Stresstests auf die Kreditvergabe von eher kurzfristigen Transaktionskrediten bzw. im Rahmen von eher längerfristigen Kreditbeziehungen. Stresstests sind seit der letzten Finanzkrise ein wichtiger Pfeiler der Geldpolitik geworden. In diesem Teil unseres Projekts wollen wir die möglichen Auswirkungen von Stresstests auf die Verteilung von Krediten zwischen Kreditnehmern verstehen. Schließlich untersuchen wir im letzten Teil unseres Projekts die Anreize für Banken, höhere Kapitalquoten zu halten. Jüngste empirische Studien zeigen, dass Banken Kapitalquoten halten, die deutlich über dem erforderlichen Mindestkapital liegen. Außerdem spielen gerade in Krisenzeiten stark kapitalisierte Banken eine zentrale Rolle im Interbankenmarkt. Der letzte Teil unseres Projekts liefert Antworten auf die Frage, inwiefern höhere Kapitalquoten geeignet sein können, Banken Wettbewerbsvorteile im Einlagengeschäft bzw. im Geschäft um längerfristige Kreditbeziehungen zu verschaffen.Insgesamt ist es unser Ziel, die Determinanten der Kapitalquoten der Banken zu beleuchten, um die Widerstandsfähigkeit des Bankensystems zu unterstützen und die Finanzstabilität zu stärken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung