Detailseite
Projekt Druckansicht

Oxidationsverhalten von Ti1-yAlyB- und Ti1-xAlxN-Dünnschichten in Abhängigkeit von der Al-Konzentration

Fachliche Zuordnung Beschichtungs- und Oberflächentechnik
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 449548449
 
Der Oxidationsbeständigkeit ist ein wesentliches Werkstoffdesignkriterium von Schutzschichten für Schneid-, Formgebungs- und Energieumwandlungsanwendungen. Das Oxidationsverhalten von Ti1-yAlyB2 ist bisher unerforscht, das Al-konzentrationsabhängige Oxidationsverhalten von Ti1-xAlxN ist trotz zahlreicher Untersuchungen bisher nicht eindeutig aufgeklärt.Wir konnten die Synthese einphasiger V1-xAlxN-Dünnschichten mit bisher unerreichten Al-Konzentrationen von bis zu x=0,75 demonstrieren. Diese Übersättigung wurde durch zeitliche und energetische Trennung der schichtbildenden Spezies durch Synchronisation der gepulsten Substrat-Biasspannung mit intensiven periodischen Flüssen hochenergetischer Al-Ionen während der Schichtabscheidung mittels reaktivem hybriden High Power Pulsed Magnetron Sputtering (HPPMS) erzielt.Im beantragten Projekt sollen erstmalig massive Al-Ionenflüsse [*] entsprechend des von G. Greczynski and dem Antragsteller konzipierten Subplantationsansatzes zur Synthese von Ti1-xAlxN- und Ti1-yAlyB2-Dünnschichten mit maximalen Al-Konzentrationen (ymax , xmax) eingesetzt werden. Zusätzlich dazu sollen parallel Dünnschichten mit gegenüber der maximalen Al-Konzentration jeweils 5 At.-% und 10 At.-% niedrigeren Al-Anteilen abgeschieden werden.Anschließend soll das Oxidationsverhalten aller sechs Schichtzusammensetzungen durch Auslagerungsversuche bei Temperaturen von bis zu 1000 °C und Auslagerungsdauern von bis zu 60 Minuten sowohl in Öfen als auch mittels Kalorimetrie vergleichend untersucht werden.[*] Massive Ionenflüsse werden durch die Vergrößerung der maximalen Stromstärke von 500 A auf 1000 A in neuentwickelten Generatoren ermöglicht.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung