Detailseite
Projekt Druckansicht

Feldemissions-Elektronenstrahlmikrosonde

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 453122287
 
Die Feldemissions-Elektronenstrahlmikrosonde ist ein Instrument zur ortsaufgelösten mikro- und nanochemischen Elementanalyse fester Materialien. Dieses Analysegerät wird in der Mineralogie, Petrologie, Geochemie und verwandten geologischen, chemischen oder Materialwissenschaften verwendet, um die Zusammensetzung und ihre räumlichen Variationen in natürlichen Proben, experimentellen oder synthetischen Produkten zu bestimmen. Die Zusammensetzung von Mineralien liefert primäre Informationen über die physikalisch-chemischen Bedingungen geologischer Prozesse und liegt den Struktur-Eigenschafts-Beziehungen geologischer Festkörper zugrunde. Wir schlagen ein integratives Forschungsprogramm vor, das experimentelle petrologische Forschung, geländeorientierte analytische Studien und thermodynamische bzw. kinetische Modellierung unter Berücksichtigung chemischer Variationen in Mineralien kombiniert. Unsere experimentellen Ansätze konzentrieren sich auf Mineralstabilitäten und -Löslichkeiten und Elementverteilung in Gleichgewichts- oder kinetischen Prozessen wie z. B. bei Kristallkeimbildung und Wachstum in magmatischen Systemen. Unsere feldorientierte Forschung verwendet Mineral-Fluidgleichgewichte, um komplexe Prozesse des magmatisch-hydrothermalen Übergangs und Massentransport zu rekonstruieren. Dabei wird die hydrothermale Fluidfokussierung als Kontrolle wirtschaftlicher Metallanreicherungen in hydrothermalen Systemen interpretiert. Diese Ansätze führen zu neuen thermodynamischen oder kinetischen Daten, die als Grundlage für interpretative oder prädiktive Modelle geologischer Prozesse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen dienen.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte FE-Elektronenstrahlmikrosonde
Gerätegruppe 4040 Röntgenmikrosonden
Antragstellende Institution Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung