Detailseite
Projekt Druckansicht

Evolution der Körpergröße bei den Priapulida – ist kleine Körpergröße ursprünglich oder abgeleitet?

Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Evolution, Anthropologie
Evolutionäre Zell- und Entwicklungsbiologie der Tiere
Förderung Förderung seit 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 454319699
 
Wir interessieren uns für Veränderungen der Körpergröße während der Evolution. Das Taxon Priapulida ist ideal, um Wechsel der Körpergröße zu untersuchen, weil unter den nur 21 beschriebenen Arten sowohl mikroskopische (2-3 mm) als auch makroskopische (mehrere cm, bis 40 cm) Arten vorkommen. Mit dem Fernziel, genetische Unterschiede und die Faktoren, die Körpergrößen-Wechsel steuern, herauszufinden, schlagen wir in diesem Projekt vor, eine robuste Phylogenie zu erstellen und morphologische Veränderungen während der Individualentwicklung sowie zwischen mikroskopischen und makroskopischen Arten zu vergleichen. Für die Phylogenie (Arbeitspaket 1) sollen Transkriptome von sechs Arten aus den Gattungen Priapulus, Priapulopsis, Halicryptus und Tubiluchus generiert werden. Sie werden ergänzt mit Daten anderer Arbeitsgruppen zu weiteren Arten und Gattungen (Meiopriapulus, Maccabeus). In drei weiteren Arbeitspaketen wollen wir unterschiedliche Organe (Leibeshöhle, Muskulatur, Cuticula, Nephridien, Gonaden) mit unterschiedlichen Techniken (µCT, semidünne und histologische Schnitte, Phalloidin und Tubulin-Markierungen) untersuchen. Die Arbeitspakete beinhalten den Vergleich von unterschiedlichen Entwicklungsstadien während der gesamten Ontogenese von Priapulus caudatus, den Vergleich zwischen kleinen (Tubiluchus) und großen (Priapulus) Arten sowie den intragenerischen Vergleich zwischen kleinen (Halicryptus spinulosus) und großen (H. higginsi) Arten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Dänemark
Kooperationspartnerin Professorin Katrine Worsaae, Ph.D.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung