Detailseite
Projekt Druckansicht

Ion Trap Massenspektrometer gekoppelt an eine HPLC

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 456365157
 
Das Ion Trap Massenspektrometer gekoppelt an eine HPLC wird vornehmlich für die de novo Strukturaufklärung primärer und sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe, die Absicherung bekannter Substanzen und die Quantifizierung dieser Pflanzenstoffe dienen. Ein besonderer Vorteil des Ion Trap Massenspektrometers ist die sequenzielle Fragmentierung des Analyten zu Tochterion(en). Die mehrfache Fragmentierung (MSn) kann mit keinem anderen Typ von Massenspektrometern erreicht werden. Gekoppelt wird das Ion Trap Massenspektrometer an eine HPLC, welche für einen hohen Probendurchsatz geeignet ist.Das Ion Trap Massenspektrometer wird in verschiedenen Projekten eingesetzt z.B. (1) zur de novo Strukturaufklärung und Quantifizierung komplexer Flavonoidglycoside und Hydroxyzimtsäurederivate. Aufgrund fehlender Referenzsubstanzen für komplexe Verbindungen dieser Stoffgruppe ist die rein chromatographische Analyse nicht möglich. (2) zur Absicherung von Carotinoid-Stereoisomeren für die keine Referenzsubstanzen erhältlich sind. Hier kann die Messung mit Hilfe eines Massenspektrometers in vielen Fällen zusätzliche Informationen liefern, da über chromatographische Methoden keine ausreichende Differenzierung möglich ist. Ihre Ionisierung ist nur mit Hilfe der Corona-Entladungsnadel einer APCI-Quelle ohne Additive möglich. (3) zur Absicherung der Strukturvorschläge von Chlorophyllen und deren Abbauprodukten, welche in sehr geringen Konzentrationen vorkommen. (4) zur Absicherung der Strukturvorschläge von Glucosinolaten, die Vorstufen für gesundheitsprotektive Isothiocyanate oder anderen Glucosinolat-Abbauprodukte sind. (5) zur de novo Struturaufklärung und Absicherung der Strukturvorschläge von Sesquiterpenlactonen, Alkaloiden und Polyacetylenen, welche chemisch diverse Bitterstoffe in Pflanzen sind. (6) zur Analytik von Saponinen im Sinne einer Qualifizierung und Quantifizierung, da diese Substanzen aufgrund fehlender Chromophore nicht chromatographisch erfassbar sind. (7) zur Analytik intakter Phospholipide, die bisher noch nicht gelungen ist. Da die Verbindungen isotopenmarkiert sind, ist eine hohe Auflösung der Isotopenpeaks vorteilhaft. (8) zur Analytik von Polysacchariden ohne Derivatisierung oder Totalhydrolyse. Durch sequenzielle Fragmentierung können Oligosaccharide aus den Polysacchariden entstehen, welche zu Analytik herangezogen werden können und damit insgesamt die Analytik beschleunigen. Für diese Untersuchungen sind Messungen bis zu MS11 denkbar und werden geprüft.Das Ion Trap Massenspektrometer ist in der HPLC-MS Serviceeinheit der Fakultät für Agrarwissenschaften aufgestellt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ion Trap Massenspektrometer gekoppelt an eine HPLC
Gerätegruppe 1720 Spezielle Massenspektrometer (Flugzeit-, Cyclotronresonanz-, Ionensonden, SIMS, außer 306)
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung