Detailseite
Projekt Druckansicht

Ionenmobilitäts-Q-TOF Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung in 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 456846818
 
Beschafft werden soll ein Ionenmobilitäts-Quadrupol-Flugzeit- (IMS-Q-TOF) Massenspektrometer mit Ionenquellen für Elektrospray Ionisation (ESI), Matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation (MALDI) und Atmosphärendruck Chemische Ionisation (APCI). Außerdem wird bereits eine Quelle für Direct Analysis in Real Time (DART) im Labor betrieben. Diese vorhandene Quelle ist einfach an das beantragte Gerät adaptierbar. Das neue Gerät ergänzt die bestehende Ausstattung um die Dimension der Ionenmobilitätstrennung und übernimmt den Teil der Proben vom vorhandenen Massenspektrometer, welches nicht auf ultrahohe Massenauflösung angewiesen ist. Die Kombination von ESI, MALDI und DART an einem Gerät im abwechselnden Betrieb ist in unserem Labor am FT-ICR-Gerät erprobt und hat sich bewährt. Die Ionenmobilitätstrennung wird uns erlauben, neu aufgekommene Fragestellungen in der Analytik, zum Beispiel die räumliche Verknüpfung ineinander verschlungener catenierter Verbindungen, genauer zu studieren. Außerdem bietet IMS eine schnelle und effiziente Technik zur Trennung einfacher Gemische.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ionenmobilitäts-Q-TOF Massenspektrometer
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung