Terrestrische Uhrennetzwerke: Grundlagenphysik und Anwendungen (C02)

Fachliche Zuordnung Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Kartographie
Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 434617780
 

Projektbeschreibung

Optische Uhrennetzwerke werden als ein neuartiges geodätisches Messwerkzeug betrachtet, da sie es ermöglichen, physikalische Höhendifferenzen oder Gravitationspotentialdifferenzen zwischen entfernten Punkten präzise zu ermitteln. Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die Vorteile von Uhrennetzwerken auf der Erde für verschiedene Anwendungen, wie die Vereinheitlichung von Höhensystemen, die Kontrolle von Höhenbeobachtungen, die Bestimmung des Schwerefeldes und des Geoids zu erforschen und zu demonstrieren. Weiterhin wird der theoretische Formalismus für Uhrenvergleiche erarbeitet und die Möglichkeit für relativistische Tests untersucht.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu SFB 1464:  Relativistische und quanten-basierte Geodäsie (TerraQ)
Antragstellende Institution Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Mitantragstellende Institution Universität Bremen
Teilprojektleiter Professor Dr. Claus Lämmerzahl; Professor Dr.-Ing. Jürgen Müller