Detailseite
FOR 5321: Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft (MeDiMi)
Fachliche Zuordnung
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Medizin
Geisteswissenschaften
Medizin
Förderung
Förderung seit 2022
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 458456362
Gegenstand des interdisziplinären Forschungsvorhabens sind Reichweite, Formen und Folgen des Vordringens von Menschenrechtsdiskursen in Migrationsgesellschaften. Die zeitdiagnostische Ausgangsbeobachtung lautet, dass migrationsgesellschaftliche Akteure in ihrer diskursiven Praxis heute vielfach auf Menschenrechtsnormen Bezug nehmen, um ihre Selbstverständnisse und Interessen zu artikulieren. Diesen Vorgang bezeichnen wir schlagwortartig als „Vermenschenrechtlichung“. Die Vermenschenrechtlichung migrationsgesellschaftlicher Diskurse wird in drei Handlungskontexten untersucht: im Rechtssystem, in politischen Handlungskontexten und in weiteren – professionellen oder alltäglichen – soziokulturellen Kontexten, in denen Selbstverständnisse und Haltungen migrationsgesellschaftlicher Akteure artikuliert und geformt werden. Die rechts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analyse von zehn ausgewählten Untersuchungsfeldern bildet die empirische Grundlage für eine Theorie migrationsgesellschaftlicher Diskurspraxis und ermöglicht so ein neues Verständnis der Rolle der Menschenrechte in kontemporären – insbesondere europäischen – Gesellschaften.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Internationaler Bezug
Niederlande
Projekte
- Doing Human Rights und das alltagsweltliche Ir-/Relevant-Machen der Kategorien „Mensch“ und „Migrant“ (Antragsteller Zifonun, Darius )
- Entmenschlichung, Viktimisierung oder Universalisierung? Wie Bilder von Migration mit Menschenrechtsdiskursen interagieren (Antragstellerin Olson, Greta )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Bast, Jürgen )
- Menschenrechte als professionsethischer Bezugspunkt sozialpädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft (Antragstellerin Wiezorek, Christine )
- Menschenrechtliche Transformationen des deutschen Migrationsrechts (Antragsteller von Harbou, Frederik )
- Menschenrechtsdiskurse in politischen Protesten von Geflüchteten und undokumentierten Migrant:innen in Deutschland und den USA (Antragstellerin Gutiérrez Rodríguez, Encarnación )
- Menschenrechtsverbrechen, Norm-Entrepreneure und die Umsetzung des Weltrechtsprinzips in Deutschland. Eine Studie zum Menschenrechtsbewusstsein unter syrischen Geflüchteten (Antragstellerin Buckley-Zistel, Susanne )
- Migration und die Vermenschenrechtlichung von „Gesundheit“: Paradigmen, Praktiken und Konflikte (Antragsteller Knipper, Michael )
- Systemische Defizite im Menschenrechtsschutz von Migrant:innen: Der Interamerikanische und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im Vergleich (Antragstellerin Hailbronner, Michaela )
- Territorialität, öffentliche Gewalt und Menschenrechte: die Grenzregimes der EU (Antragsteller Bast, Jürgen )
- Who is empowered by Strasbourg? Migrant:innen und Staaten vor dem EGMR (Antragstellerin Wessels, Ph.D., Janna )
Sprecher
Professor Dr. Jürgen Bast