NFDI4DS - NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz

Fachliche Zuordnung Informatik, System- und Elektrotechnik
Förderung Förderung seit 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 460234259
 

Projektbeschreibung

NFDI4DataScience (NFDI4DS) folgt einer Vision: für Data Science und die Fortschritte in Künstlicher Intelligenz ist es unabdingbar, alle Schritte des komplexen und interdisziplinären Lebenszyklus für Forschungsdaten vollumfänglich zu unterstützen, also das Sammeln / Erstellen, Verarbeiten, Analysieren, Veröffentlichen, Archivieren und Wiederverwenden der unterschiedlichen Ressourcen. Durch den Paradigmenwechsel in den letzten Jahren werden die leistungsfähigsten Berechnungsmethoden zunehmend durch datengetriebene Ansätze insbesondere auch Deep-Learning-Ansätze erreicht. Dies hat zur Etablierung von Data Science als eigenständige und allgegenwärtige wissenschaftliche Disziplin geführt, die von den Fortschritten in der Informatik angetrieben wird, aber seine hohe Bedeutung aus den vielfältigen Ergebnissen in fast allen wissenschaftlichen Disziplinen schöpft. Die Herausforderungen für Data Science und die Künstliche Intelligenz liegen in der Beherrschung der modernen Data Science-Methoden, indem die Prinzipien von Transparenz, Reproduzierbarkeit und Fairness für die digitalen Objekte umgesetzt werden, d.h. für die Kombination von Code, Modellen und Daten, die für das Training verwendet werden. Aufgrund der herausragenden Bedeutung von Data Science und der Künstlichen Intelligenz für die Informatik sowie für das weitere Spektrum vieler wissenschaftlicher Disziplinen wird NFDI4DS seine Forschungsdateninfrastrukturen öffnen, um alle verfügbaren Ressourcen wie Code, Modelle, Daten oder Veröffentlichungen in die wissenschaftlichen Communities einzubringen: NFDI4DS verfolgt die Entwicklung, Einrichtung und Aufrechterhaltung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur für die Communitys in Data Science und der Künstlichen Intelligenz in Deutschland. Dies bietet darüber hinaus Vorteile für eine breitere Community, die auf Datenanalyselösungen z.B. innerhalb der NFDI angewiesen sind. Es ist oberstes Ziel, dass alle digitalen Artefakte verfügbar gemacht, miteinander verknüpft und innovative Tools und Dienste angeboten werden, um durch die vielfältige Wiederverwendung eine neue und innovative Forschung zu ermöglichen. NFDI4DS beabsichtigt, die Community in Data Science und der Künstlichen Intelligenz, als interdisziplinären Bereich mit Wurzeln in der Informatik, in der Wissenschaft zusammenzubringen und zu vertreten. Wir sind bestrebt, vorhandene Lösungen wiederzuverwenden und eng mit den anderen NFDI-Konsortien als auch anderen Communitys zusammenzuarbeiten. In der Anfangsphase wird sich NFDI4DS auf vier datenwissenschaftlich besonders hervorstechende Anwendungsbereiche konzentrieren: Sprachtechnologie, lebenswissenschaftliche Bereiche, Informations- und Sozialwissenschaften. Das in NFDI4DS verfügbare Fachwissen in Bezug auf Data Science und Künstliche Intelligenz, Infrastrukturentwicklung und weiteres Domänenwissen stellt sicher, dass Metadatenstandards domänenübergreifend interoperabel sind und neue Wege für den Umgang mit digitalen Objekten entstehen.
DFG-Verfahren Nationale Forschungsdateninfrastruktur Fach- und Methodenkonsortien
Antragstellende Institution Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Mitantragstellende Institution Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI); FIZ Karlsruhe
Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH (FIZ KA)
; Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT); Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS); GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen; Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI); Technische Informationsbibliothek (TIB); Technische Universität Berlin; Technische Universität Dresden; Universität Hamburg; Universität Leipzig; Universität zu Köln, seit 1/2022; ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften; ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Beteiligte Einrichtung Alfred-Wegener-Institut
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
; Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI); Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG); Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Sprecherin Professorin Dr. Sonja Schimmler
Co-Sprecherinnen / Co-Sprecher Professor Dr. Ziawasch Abedjan; Dr. Marcel R. Ackermann; Professor Dr. Sören Auer; Professorin Dr. Oya Beyan; Dr.-Ing. Zeyd Boukhers, seit 5/2023; Professor Dr. Stefan Dietze; Professor Dr. Manfred Hauswirth; Dr. Christoph Lange-Bever; Professor Dr. Volker Markl; Professor Dr.-Ing. Sebastian Möller; Professor Dr. Wolfgang E. Nagel; Professor Dr. Thomas Neumuth; Professor Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann; Dr. Georg Rehm; Professor Dr. Harald Sack; Professor Dr. Raimund Seidel; Dr. Markus Stocker; Professor Dr. Klaus Tochtermann; Professor Dr. Ricardo Usbeck; Professorin Dr. Claudia Wagner; Dr. Michael Wagner
Beteiligte Personen Privatdozent Dr. Carsten Baldauf; Professorin Dr. Franziska Boehm; Professor Dr. Frank Oliver Glöckner; Franziska Heine; Professor Dr. Matthias Scheffler